Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leo Trotzki 18. Januar 1919. Der unbeugsame Karl Liebknecht. Wir haben einen der schwersten Verluste, richtiger auf einmal zwei schwere Verluste erlitten. Aus unseren Reihen sind zwei Führer ausgeschieden, deren Namen für immer in das große Buch der proletarischen Revolution eingetragen sind, – die Namen Karl Liebknechts und Rosa Luxemburgs.

  2. 14. Jan. 2019 · 14.01.2019. Am 15. Januar 1919 wurden Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wegen ihrer politischen Überzeugungen getötet. Wie Luxemburg posthum zum Poster-Girl der Linken und Vorbild für ...

  3. Rosa Luxemburg wird neben Karl Liebknecht beigesetzt. Tausende nehmen auf dem Friedhof friedlich Abschied von der großen Deutschen. Den wohl feinsinnigsten Nachruf auf die Revolutionärin verfasst Eduard Bernstein, Mitbegründer der SPD: "An ihr hat der Sozialismus eine hoch begabte Mitstreiterin verloren, die der Republik unschätzbare ...

  4. Karl Liebknecht ist weiter in der Agitation tätig, von geheimer Versammlung zu geheimer Versammlung, bis er zum Militär eingezogen wird, selbst dann die Urlaubszeiten während der Einberufung des Reichstags ausnutzend zu neuer Agitation, Flugblätter und wieder Flugblätter hinaussendend – und neben ihm Rosa Luxemburg aus dem Gefängnis heraus unermüdlich schreibend, bis die Tage ihrer ...

  5. 14. Jan. 2024 · Am 105. Todestag gedenken Linke Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Die Demo für die Re­vo­lu­ti­ons­füh­re­r*in­nen gleicht einem sozialen Happening.

  6. Ja, Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg fühlten sich immer durch intimste brüderliche Bande mit unserer Revolution verknüpft. Gerade deshalb waren sie der Berliner Sozialdemokratie besonders verhasst. Gegenwärtig leben Scheidemann und seine Bande, Ebert und seine Regierung ausschließlich von der Gnade des reichen Onkels Wilson und der ...

  7. Vor einem Tag · Der KPD-Führer Karl Liebknecht befürwortete, anfänglich noch gegen den Rat von Rosa Luxemburg, das Vorhaben, einen Bürgerkrieg zu entfesseln: Der Rat der Volksbeauftragten sollte mit Waffengewalt gestürzt und damit die für den 19. Januar angesetzten ersten freien Wahlen zur Nationalversammlung verhindert werden.[9] Liebknecht fürchtete ...