Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.tycho-brahe-museum.de › braheTycho Brahe Museum

    Tycho Brahe. *14.12.1546 Knudstrup (Dänemark), †24.10.1601 Prag. Tycho Brahe, einer der größten Astronomen der Neuzeit. Er verbrachte als junger Mann von April 1569 bis April 1570 ein ganzes Jahr in Augsburg. Mit Hilfe großzügiger Gönner und durch den Kontakt zu Augsburger Instrumentenmachern entstand hier der damals in Europa größte ...

  2. Thyge Ottesen Brahe, oftest kaldet Tycho Brahe (født 14. december 1546 på Knudstrup borg i Skåne, død 24. oktober 1601 i Prag i det Tysk-romerske rige) var en dansk astronom og adelsmand, som betragtes som grundlæggeren af den moderne observerende astronomi. Fornavnet "Tycho" er en latinisering af det danske Thyge.

  3. Tycho Brahe: ein Bild wissenschaftlichen Lebens und Arbeitens im sechzehnten Jahrhundert, übersetzt von M. Bruhns. Karlsruhe 1894 MDZ München, ULB Düsseldorf; František Josef Studnička: Bericht über die astrologischen Studien des Reformators der beobachtenden Astronomie Tycho Brahe. Prag 1901 Internet Archive

  4. Das Tychonische Weltsystem oder Weltmodell des Tycho ist jenes nach Tycho Brahe benannte geozentrische Weltbild, das bezüglich der Entfernungen und Winkel zwischen den Himmelskörpern des Sonnensystems mit dem heliozentrischen Weltbild übereinstimmt, „nur dass er die jährliche Erdbewegung des Kopernikus auf das ganze System der ...

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Tycho_BraheTycho Brahe – Physik-Schule

    Tycho Brahe war adeliger Abstammung. Am 19. April 1559 wurde er im Alter von 12 Jahren an der Universität Kopenhagen immatrikuliert. Es folgte – wie an den von der Reformation beeinflussten Universitäten damals üblich – das propädeutische Studium der Artes Liberales, bestehend aus den Fächern Grammatik, Dialektik, Rhetorik (Trivium) und Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie ...

  6. Der Gartenpavillon im ehemaligenSeyssel'schen Park in Göggingen. Der Turm, in welchem sich heute das Tycho Brahe Museum befindet, steht auf einer wohl sehr alten Grundmauer, die möglicherweise bis in die Römerzeit zurückreicht. In Göggingen wird dieser Gartenpavillon auf "Römerturm" genannt. Der Überlieferung nach handelt es ich um einen ...

  7. Johannes Kepler nutzte Brahes Aufzeichnungen, um die Bewegungen des Planeten Mars zu studieren. Mit diesen Untersuchungen wollte er die scheinbaren Schleifenbewegungen plausibel erklären und im nächsten Schritt eine genauere Voraussagbarkeit von Planetenstellungen erreichen. Die von ihm entwickelten Gesetzmäßigkeiten sind noch heute gültig.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu tycho brahe

    johannes kepler
    kepler
    galileo galilei
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach