Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › UngarnUngarn – Wikipedia

    Ungarn (ungarisch Magyarország ⓘ /? [ˈmɒɟɒrorsaːɡ]) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern. Das im Pannonischen Becken gelegene und von der Donau durchflossene Land grenzt an die Slowakei und die Ukraine im Norden, Rumänien im Osten, Serbien und Kroatien im Süden sowie Slowenien und Österreich im Westen.

  2. Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9. Jahrhunderts durch die Magyaren und deren Geschichte von der Herkunft über das Königreich Ungarn bis zum heutigen Ungarn innerhalb der Europäischen Union . Nach Beendigung der Bedrohung Mittel- und Westeuropas durch die ...

  3. Das Königreich Ungarn ( ungarisch Magyar Királyság, lateinisch Regnum Hungariae) bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946. Es entstand im heutigen Westungarn und vergrößerte seinen Herrschaftsbereich in der Folgezeit auf das Gebiet des gesamten heutigen Ungarns sowie das Gebiet von Siebenbürgen, das ...

  4. en.wikipedia.org › wiki › HungaryHungary - Wikipedia

    Hungary is an export-oriented market economy with a heavy emphasis on foreign trade, thus the country is the 36th largest export economy in the world. The country has more than $100 billion export in 2015 with high, $9.003 billion trade surplus, of which 79% went to the EU and 21% was extra-EU trade. [154]

  5. Ungarn (ungarisch Magyarország) ist ein Staat in Mitteleuropa, dessen Großteil das Pannonische Becken einnimmt. Nachbarstaaten sind Österreich, die Slowakei, die Ukraine, Rumänien, Serbien, Kroatien und Slowenien. Ungarn ist seit dem 31. Oktober 1918 ein eigenständiger Staat und seit 2004 Mitglied der Europäischen Union.

  6. Verwaltungsgliederung Ungarns. Administrative Karte der Hauptstadt, der Komitate und Kreise Ungarns. Die Verwaltungsgliederung Ungarns ist die administrative Struktur des Landes. Ungarn gliedert sich in die Hauptstadt, Komitate, Bezirke und Gemeinden. Zusätzlich existieren acht statistische Regionen .

  7. Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9. Jahrhunderts durch die Magyaren und deren Geschichte von der Herkunft über das Königreich Ungarn bis zum heutigen Ungarn innerhalb der Europäischen Union.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach