Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Voltaire-Programm wurde beim deutsch-französischen Gipfel in Potsdam im Jahr 1998 ins Leben gerufen. Es ist ein öffentliches Programm, das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) in Kooperation mit dem Pädagogischen Aus-tauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz, dem Ministère de l’éducation nationale und der Zentralstelle Voltaire im Centre Français de ...

  2. Les candidatures au programme Voltaire pour l'année 2024-25 sont fermées. Pour candidater pour la promotion suivante (début de l'échange en mars 2025), la candidature en ligne sera ouverte sur ce site à partir d'août 2024.

  3. Das Voltaire-Programm des Deutsch-Französischen Jugendwerks. Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) bietet Schülern die Möglichkeit, an einem Austauschprogramm in Frankreich teilzunehmen, das in der Regel 6 Monate lang dauert. Du verbringst also 6 Monate in Frankreich und nimmst im Gegenzug einen Austauschpartner für 6 Monate in Deiner ...

  4. Wenn Ihre Bewerbung vollständig ist, schicken Sie sie bitte direkt an die Voltaire-Zentrale: Centre Français de Berlin. Voltaire-Programm. Müllerstr. 74. 13349 Berlin. Bewerbungsschluss ist für alle Bundesländer am 29. Oktober 2023. Bei Fragen zu zugelassenen Klassenstufen o.ä. finden Sie die Kontaktdaten der Bundesländer hier.

  5. Le programme Voltaire en bref. 6 mois dans le pays du partenaire, 6 mois en tant que famille d’accueil. Réciprocité mais pas simultanéité. Dépôt des candidatures : à partir de juillet de chaque année.

  6. de.wikipedia.org › wiki › VoltaireVoltaire – Wikipedia

    Voltaire [ vɔltɛ (ː)ʁ] (eigentlich François-Marie Arouet [fʁɑ̃swa maʁi aʁwɛ], * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller. Er ist einer der meistgelesenen und einflussreichsten Autoren der Aufklärung . Vor allem in Frankreich nennt man das 18.

  7. Le programme Voltaire a été créé lors du sommet franco-allemand de Potsdam en 1998. C’est un programme public dont la mise en œuvre a été confiée à l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ), en coopération avec le Ministère de l’éducation nationale et le PAD (Service central des Ministères de l’éducation des Länder allemands pour les échanges pédagogiques).