Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zarathustra. Gemüt Gesund. Bild →. Lehre mich vor allem eines: dankbar zu sein für deine Güte, aber auch danken zu können der geringsten Menschen Taten gegen mich. Zarathustra. Danken Güte Lehren Mensch Tate. Bild →. Ziehe hinaus in die Welt und erkenne, daß Gott aller Dinge Anfang und Ende ist. Zarathustra.

  2. So will ich denn zu ihrem Stolze reden. So will ich ihnen vom Verächtlichsten sprechen: das aber ist der letzte Mensch .«. Und also sprach Zarathustra zum Volke: Es ist an der Zeit, daß der Mensch sich sein Ziel stecke. Es ist an der Zeit, daß der Mensch den Keim seiner höchsten Hoffnung pflanze. Noch ist sein Boden dazu reich genug.

  3. Hieraus kannst du die Größe des Bahá'í-Zyklusses ermessen, eines Zyklusses, der sich über einen Zeitraum von mindestens fünfhunderttausend Jahren erstrecken muß.«. Von Seiner Sendung heißt es in den heiligen Büchern der Anhänger Zarathustras, daß in ihr die Sonne einen ganzen Monat lang stillstehen werde. Ihn muß Zarathustra ...

  4. So will ich denn zu ihrem Stolze reden. So will ich ihnen vom Verächtlichsten sprechen: das aber ist der letzte Mensch .«. Und also sprach Zarathustra zum Volke: Es ist an der Zeit, daß der Mensch sich sein Ziel stecke. Es ist an der Zeit, daß der Mensch den Keim seiner höchsten Hoffnung pflanze. Noch ist sein Boden dazu reich genug.

  5. Friedrich Wilhelm Nietzsche - Zitate. Also sprach Zarathustra. Nicht, woher ihr kommt, mache euch fürderhin eure Ehre, sondern wohin ihr geht! Friedrich Wilhelm Nietzsche - Also sprach Zarathustra /. Werde, der du bist! Friedrich Wilhelm Nietzsche - Also sprach Zarathustra /. sein. Wer einst fliegen lernen will, der muss erst stehn und gehn ...

  6. Der Übermensch im Zarathustra · Text als PDF. Bekannt ist der »Übermensch« von Nietzsche insbesondere aus Also sprach Zarathustra, einem »Buch für Alle und Keinen«, wie Nietzsche es nannte. Veröffentlicht wurde das Werk in mehreren Teilen von 1883 bis 1885.

  7. Volltext von »Also sprach Zarathustra«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 274,277.