Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. eo.wikipedia.org › wiki › Karl_KautskyKarl Kautsky - Vikipedio

    Karl Kautsky. Karl Johann KAUTSKY, esperantigita Karlo Kaŭcko (naskiĝis la 16-an de oktobro 1854 en Prago, mortis la 17-an de oktobro 1938 en Amsterdamo) estis ĉeĥa filozofo kaj politikisto de parte aŭstra-germana etneco. Lia patrino Minna (naskonomo Jaich) estis aŭstra aktorino kaj verkistino, lia patro Jan Kautsky ĉeĥa teatra pentristo.

  2. Karl Kautsky. Karl Johann Kautsky ( 16. oktoober 1854 Praha – 17. oktoober 1938 Amsterdam) oli tšehhi-saksa filosoof, sotsiaaldemokraat, ajakirjanik ja marksistlik teoreetik . Alates Friedrich Engelsi surmast 1895. aastal kuni 1914. aastal puhkenud maailmasõjani peeti Kautskyt kõige autoriteetsemaks ortodoksse marksismi levitajaks.

  3. Beschreibung. Beschreibung Karl Kautsky 01.jpg. English: German Marxist Karl Kautsky (1884-1938) Datum. Unrecorded. Quelle. Dieses Bild ist unter der digitalen ID ggbain.30969 in der Abteilung für Drucke und Fotografien der US-amerikanischen Library of Congress abrufbar. Diese Markierung zeigt nicht den Urheberrechtsstatus des zugehörigen ...

  4. Philosoph, Politiker. 1854. 18. Oktober: Karl Kautsky wird in Prag als Sohn des Theatermalers Johann Kaustky und der Schriftstellerin und Schauspielerin Minna (geb. Jaich) geboren. 1863. Umzug der Familie nach Wien. 1874. Studium der Geschichte, Philosophie und Nationalökonomie sowie gleichzeitige Arbeit als Schriftsteller und Maler.

  5. Karl Kautsky Kautsky je bio intelektualna i politička savjest, te jedan od najuvaženijih teoretičara Druge internacionale nakon Engelsove smrti 1895 . do izbijanja Prvog svjetskog rata 1914. Nakon boljševičke revolucije, Kautsky je oštro kritikovao boljševički režim kao devijaciju, ulazeći u polemiku sa boljševičkim liderima oko prirode Sovjetske države .

  6. 17. Okt. 2023 · Noch einmal kann Karl Kautsky seinen Einfluss in der SPD geltend machen. 1925 ist er einer der Mitautoren des „Heidelberger Programms“, das sich stark an die Grundlagen des marxistisch geprägten „Erfurter Programms“ anlehnt. Die revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft ist darin nicht mehr enthalten.

  7. Die These eines Ultraimperialismus wird regelmäßig Karl Kautsky, dem Chef-Theoretiker der SPD zur Zeit des deutschen Kaiserreichs und Chef-Marxisten der II. Sozialistischen Internationale, zugeschrieben. Tatsächlich hat Kautsky diesen Begriff geprägt und 1914 erstmals in die Diskussion eingebracht. Allerdings bezeichnete er damit einen ...