Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Stadt Naila Im Juli 1456 hat Markgraf eine Ordnung des Berckwercks über das Kupferfletz zu Neylen erlassen. 1466 wird über ein Hammerwerk und 1471 über Versuche zum Abbau von Erzen in Nailaer Gruben berichtet. Im Jahr 1502 verzeichnet das Hofer Landbuch als markgräflichen Besitz in Naila: 28 Güter, 9

  2. Der Ursprung der Stadt Naila. der Stadt Naila ist zwar nicht ganz genau zu ermitteln, allein wenn ihr Name ein deutscher ist, wie wir annehmen, weist er auch nicht weiter in´s Alterthum zurück, als in jene Zeit, die Franken nach Überwindung der Slaven Herren dieser Gegend geworden waren. Die Slaven (Sorben oder Wenden), die im Laufe des 5.

  3. Online- und Museumsangebote. Online-Ausstellung „Schlösser, Burgen und Kirchen im Altlandkreis Naila“ Die erweiterteten und neuen Seiten zeigen unter anderem die Markgrafenkirchen in der Region, zum Teil mit Architektur-Grundriß- und Ansichtszeichnungen sowie mit aktuellen Fotos und der Geschichte der Objekte.

  4. Die Geschichte des Museums. Das Museum Naila im Schusterhof ist seit seiner Gründung 2002 auf die Geschichte der Stadt Naila und seiner historischen Entwicklung ausgerichtet. Bereits 1912 regte der damalige Bezirksarzt und Vorsitzende des Frankenwaldvereins Dr. Köhl an, im Rahmen eines Heimatmuseums die vielschichtige Entwicklung der Region ...

  5. Nach mehrmaligem Herrschaftswechsel kommt Naila im Jahre 1810 nach Bayern. 1818 erhält Naila die Stadtrechte. Am 03.08.1862 wird der größte Teil der Stadt durch eine Brandkatastrophe zerstört. Die häufigen Brände in Naila zur damaligen Zeit und insbesondere das vorgenannte Ereignis begründen den Spitznamen der Nailaer „Ozünder“. Mit dem Anschluss Nailas an die Bahnlinie Hof ...

  6. Naila Berger Standesamt ist Geschichte. Sandra Hüttner 08.01.2017 - 22:13 Uhr . 1. Das Standesamt Berg ist seit Jahresbeginn in Naila. Unser Bild zeigt vorn die Mitarbeiterinnen des Nailaer ...

  7. 20. Mai 2020 · Neues vom Fluchtballon. 20. Mai 2020. Im Museum der Bayerischen Geschichte in Regensburg wurde ein Teilstück des Ballon-Nachbaus aus dem Film „Ballon“ von Bully Herbig dem Ensemble hinzugefügt. Jetzt bekommt man schon einen besseren Eindruck von der Situation der Flüchtlinge im September 1979. Der Original-Ballon liegt zusammengefaltet ...