Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Sept. 2023 · Die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) leitet künftig den Rat des gemeinnützigen Thinktanks. In dem Gremium tauschen sich namhafte Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus. „Unser Ziel ist es, dazu beizutragen“, so Leutheusser-Schnarrenberger, „die Chancen der Digitalisierung zur Stärkung unserer Demokratie ...

  2. 26. Feb. 2024 · Sabine Leutheusser-Schnarrenberger wurde 1951 in Minden geboren, studierte Jura und war von 1979 bis 1990 beim Deutschen Patentamt in München, zuletzt als leitende Regierungsdirektorin. Von 1991 ...

  3. 29. Feb. 2024 · Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Weil sie es rechtsstaatlich machen will. Sie will ja nicht die PiS nachahmen. Vor dem Problem stehen rechtsstaatlich Handelnde. In Polen kommt noch hinzu, dass es einen Präsidenten gibt, der in meinen Augen ein unverantwortlicher Handlanger einer Partei ist, aber kein Präsident.

  4. 15. Juni 2017 · Die FDP-Politikerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger hat Angriffe auf Kirchen aus dem rechten politischen Spektrum kritisiert. Sie forderte eine reifere Debatte über Religion: "Der säkulare ...

  5. 19. Jan. 2022 · Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Gunna Wendt: "Unsere gefährdete Demokratie. Wie wir mit Hass und Hetze gegen Politiker und Journalisten umgehen" Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2022 248 Seiten ...

  6. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, FDP. Rechtsanwältin, Bundesjustizministerin a. D. Geboren am 26. Juli 1951 in Minden/Westfalen; verheiratet. 1970 Abitur in Minden. Studium der Rechtswissenschaften in Göttingen und Bielefeld, erstes Staatsexamen 1975, zweites Staatsexamen 1978. 1979 bis Ende 1990 Tätigkeit beim Deutschen Patentamt in ...

  7. Sie fand über das Kabarett zur Politik: Für Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die nach ihrem Rücktritt als Bundesjustizministerin in Bonn 1995 die Überlebensfähigkeit der FDP hinterfragt ...