Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Originaltitel: Das Leben der Anderen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 137 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe: FSK 12 DrehbuchundRegie : Florian Henckel von Donnersmarck Musik: Gabriel Yared, Stéphane Moucha Kamera: Hagen Bogdanski Darsteller: Martina Gedeck (Christa-Maria Sieland), Ulrich Mühe (Gerd ...

  2. Begutachtung Die fachdidaktische Hausarbeit zum Film „Das Leben der Anderen“ ist sowohl in der Sachanalyse, als auch in der didaktischen Aufbereitung sehr schlüssig und schülerorientiert gestaltet. Sie begründen Ihre Schwerpunkte sehr gut und verwenden für Ihre didaktischen Überlegungen aktuelle und einschlägige Fachliteratur.

  3. Fieberg, Klaus: "Das Leben der Anderen" - ein Spielfilm über die Stasi, Deutschunterricht (Westermann) 4/06, S. 43-47 Ein Filmheft mit Anregungen zum Unterricht gibt es für 1 € oder als PDF bei der Bundeszentrale für politische Bildung. Und es gibt auch das Buch zum Film für 8.50 € : Das Leben der Anderen. Filmbuch

  4. emilelbe. In der Stunde schulen die SuS ihre Filmlesefähigkeit, indem sie die Hauptfigur Gerd Wiesler charakterisieren. Hierfür wenden sie ihr filmsprachliches Wissen an, analysieren die filmischen Mittel und erarbeiten, wie Gerd Wiesler durch diese charakterisiert wird, indem sie die Wirkung dieser filmischen Mittel interpretieren.

  5. Der Regisseur Florian Henckel von Donnersmarck spricht mit Gudrun Schulz (planet-interview.de) über seinen Film „Das Leben der Anderen“, Begegnungen mit ehemaligen Stasi-Mitarbeitern und die Wahrheit einer fiktiven Geschichte. Schulz: Herr von Donnersmarck, im Gegensatz zu Filmen wie „Sonnenallee“ oder „Good bye Lenin“ setzt sich ...