Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Threepenny Opera (Die Dreigroschenoper [diː dʁaɪˈɡʁɔʃn̩ˌʔoːpɐ]) is a German "play with music" by Bertolt Brecht, adapted from a translation by Elisabeth Hauptmann of John Gay's 18th-century English ballad opera, The Beggar's Opera, and four ballads by François Villon, with music by Kurt Weill. Although there is debate as to how much, if any, contribution Hauptmann might have ...

  2. Partituren für Orchester. "Die Dreigroschenoper" PDF 5Mb. Moritat vom Mackie Messer (Street Singer) Und der Haifisch er hat Zahne (Street Singer) Das war Mackie Messer (Jenny) Hochzeitslied fur armere Leute Morgenchoral Das ist der Mond uber Soho Die Unsicherheit Menschlicher Verhaltnisse Seerauber Jenny Barbarasong Erst kommt das Fressen dann ...

  3. Bertolt Brecht. Dreigroschenoper. Backstage. Ein Stück Berliner Theatergeschichte. Mit ihren legendären Songs und einer unverschämt wie klug auf Sozialkritik umgearbeiteten, im Kern trivialen Geschichte um Liebe, Verrat, Geschäft und Moral wurde die 1928 am Berliner Ensemble uraufgeführte "Dreigroschenoper" zu einem weltweiten ...

  4. Sechs Songs aus der Dreigroschenoper (Six Songs from Die Dreigroschenoper) 2002. Arranged for piano by Marino Formenti (2002). Read More; Tango-Ballade und Kanonen-Song aus Die Dreigroschenoper 1928. Arrangement for jazz orchestra and voice ad lib. by Je ...

  5. Die Dreigroschenoper, Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern von Bertolt Brecht nach John Gays »The Beggar‘s Opera« übersetzt aus dem Englischen von Elisabeth Hauptmann Musik von Kurt Weill, Abendbesetzung: Jonathan Jeremiah Peachum: Patrick Schnicke, Frau Peachum: Sandro Šutalo, Polly Peachum: Jessica Higgins, Macheath: Annemarie Brüntjen, Brown: Matthias Breitenbach ...

  6. Die Dreigroschenoper // von Bertolt Brecht / Musik von Kurt Weill / Ein Stück mit Musik in einem Vorspiel und acht Bildern // 170 Minute(n) // Marguerre-Saal // Bertolt Brechts Welterfolg von 1928 porträtiert eine Gesellschaft, die in Armut, Massenarbeitslosigkeit, Kriminalität, Korruption und Prostitution lebt. // Der zunehmenden Verhärtung der Menschen zum Trotz macht der scheinheilige ...

  7. Die Musik mit den unerschöpflich kräftigen Weill-Songs und der leicht gekürzte Dramentext wirken frisch und in vielerlei Hinsicht aktueller, als dem Publikum lieb sein kann, in den Zeiten neuer Kriege und krisenhafter Verhältnisse. In der Realität ist die Ankunft des Reitenden Boten mit der Begnadigung schließlich nicht garantiert.“ Die ...