Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.epfl.ch › education › bachelorBachelor ‐ EPFL

    Bachelor-Studiengänge. Die EPFL bietet 13 Bachelor-Studiengänge an, welche in jedem technischen Studium jeweils die erste Etappe bilden.

  2. Ein Bachelor-Studium entspricht in der Regel drei Studienjahren und umfasst 180 ECTS-Kreditpunkte. Das erste Jahr, oft als Propädeutikum bezeichnet, vermittelt in erster Linie Grundkenntnisse. Ab dem zweiten Bachelor-Jahr konzentriert sich das Studium stärker auf das gewählte Fach.

  3. www.epfl.ch › education › bachelorBachelorEPFL

    Bachelor’s studies at EPFL. Study programs structure. The Bachelor’s degree (180 ECTS) is spread over three years and is a mandatory path to a Master’s degree. More. Bachelor’s programs. Available in 13 different disciplines, the Bachelor’s degree constitutes the first stage of polytechnic studies. More. Admission and registration.

  4. Die EPFL ist in sieben Fakultäten gegliedert und bietet 13 Bachelor-Studiengänge und 26 Master-Studiengänge an. 319 Professoren VZÄ und über 1800 Doktoranden sind für die EPFL tätig. Zum Stand Ende 2017 waren 10'686 Studenten eingeschrieben. Präsident war seit 2000 der Neurowissenschaftler Patrick Aebischer, seit 1.

  5. www.epfl.ch › education › masterMaster ‐ EPFL

    Flexible und weltoffene Studiengänge. Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne bietet die meisten Disziplinen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, exakte Wissenschaften und Architektur an. Die Master-Studiengänge umfassen 29 Programme.

  6. www.epfl.ch › deEPFL

    16. Jan. 2024 · Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und UBS starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung von Innovation und Jungunternehmertum. Im Zentrum der Kooperation stehen zudem die Erweiterung des Bildungszugangs bei MINT-Fächern für Kinder und Jugendliche und die Förderung junger Talente.

  7. Die École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und UBS starten eine strategische Partnerschaft zur Förderung von Innovation und Jungunternehmertum. Im Zentrum der Kooperation stehen zudem die Erweiterung des Bildungszugangs bei MINT-Fächern für Kinder und Jugendliche und die Förderung junger Talente.