Yahoo Suche Web Suche

  1. Karriere machen und neben dem Beruf studieren. Informieren Sie sich. Ein Studium an der FOM: flexibel, praxisnah und persönlich. Jetzt informieren.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lageplan. Sie finden uns in dem rot markierten Gebäude auf der Karte. Es handelt sich um das Hauptgebäude der Juristischen Fakultät (Juridicum). Innerhalb des Juridicums finden Sie den Lehrstuhl im ersten Stockwerk. Das Lehrstuhlsekretariat befindet sich im Raum 1.166. Georg-August-Universität Göttingen. Wilhelmsplatz 1 (Aula) 37073 ...

  2. Anreise und Anfahrt. Die Stadt Göttingen liegt im Herzen Deutschlands in Südniedersachsen. Die Stadt liegt direkt an der Hauptverkehrsachse von Nord nach Süd und ist so leicht mit dem Auto über die A7 sowie die Bundesstraßen B3 und B27 oder per Bahn und Flugzeug zu erreichen. Zu den meisten Großstädten wie Hamburg, Hannover, Berlin ...

  3. Lageplan und Kontakt. Das Seminar für Iranistik befindet sich seit 2012 im Neubau des Kulturwissenschaftlichen Zentrums (KWZ) der Georg-August-Universität Göttingen, Heinrich-Düker-Weg 14 (rot markiert). Das Gebäude ist ca. 15 min. Fußweg vom Bahnhof entfernt. Das Hauptgebäude der Göttinger Staats- und Universitätsbibliothek (SUB ...

  4. Abteilung Forst- und Naturschutzpolitik Leitung: Dr. Christiane Hubo Geschäftsstelle: Büsgenweg 3 37077 Göttingen Tel.: +49 551 39 23412 Fax.: +49 551 39 23415 (nach Absprache)

  5. Kontakt Georg-August-Universität Göttingen Wilhelmsplatz 1 (Aula) 37073 Göttingen Tel. 0551 39-0

  6. Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde ...

  7. Unser Seminar ist die einzige skandinavistische Forschungseinrichtung in Niedersachsen und blickt auf eine bis zu den Brüdern Grimm reichende Tradition zurück. Heute widmet sich das Seminar der Forschung und Lehre zu den Kulturen, Literaturen und Sprachen Nordeuropas vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Von der Arktis bis in zur dänischen ...