Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Kreis Schlawe in Pommern - Geschichte, Familienforschung, Ortsforschung,Heimatkreis, Genealogie, Karten, Zanow, Rügenwalde, Pollnow, pomerania, pommerania ...

  2. schlawe.de › gemeinden › breitenbergBreitenberg - Schlawe

    Breitenberg / Gologora. Hier findet sich der höchste Berg des Kreises, der Steinberg (234 m) , sowie auch mehrere Seen: Kaminsee, Papenziensee, Großer und Kleiner Gesorkensee, Plötschsee, Schleisee. Blick vom Steinberg nach Nordost über Gesorken- und Papenzinsee. Nach der Natur gezeichnet von R. Krampe.

  3. schlawe.de › gemeinden › krangenKrangen - Schlawe

    16 km südlich von Schlawe an der Chausee nach Pollnow. Im W Kummerow und Bosens, im N Drenzig und Balenthin, im O Wendisch Puddiger (Kreis Rummelsburg), SO Bussin, S Pollnow siehe auch Karte 4 . Einwohner : 1818 294 Einw., 1895 410 Einw., 1939 374 Einw. frühere Namen: Crangen polnischer Name : Krąg

  4. de.wikipedia.org › wiki › SłowinoSłowino – Wikipedia

    Die Gemeinde Schlawin im ehemaligen Kreis Schlawe in Pommern (Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft, 2011) Amtsbezirk Neu Krakow (Rolf Jehke, 2011) Informationen zur Chronik von Schlawin; Karte des Kreises Schlawe von 1938 mit Lageplan von Schlawin.

  5. Ortschroniken Kreis Schlawe – Pommerscher Greif e.V. Forschung. Ortsforschung. Ortschroniken. Ortschroniken Kreis Schlawe. Rosenow, Carl-Heinz: Chronik der Hansestadt Rügenwalde in Pommern, Selbstverlag. Böhmer, Felix: Geschichte der Stadt Rügenwalde bis zur Aufhebung der alten Stadtverfassung : mit Kt. u. Stadtpl. aus der Zeit um 1500 ...

  6. www.schlawe.de › gemeinden › sydowSydow - Schlawe

    Lage : Im Südzipfel des Kreises, im W Drawehn und Gerfin, Kreis Köslin, im O Selberg B, im N Gutzmin und Sellberg, im S Breitenberg. siehe auch Karte 4 Einwohner :1818 569 E. 1939 1817 E. frühere Namen: Sidow, Zaire, plattdeutsch Düwelsrik(Teufelsreich) polnischer Name : Zydowo Verwaltungseinteilung Kreis : Schlawe

  7. Im Jahre 1967 entstand der Pommersche Kreis- und Städtetag. Dadurch erlangten die hinterpommerschen Heimatkreise, die sich bereits in den Jahren zuvor gebildet hatten, den Status als Fortsetzungskörperschaften der jeweiligen Stadt- und Landkreise. Als Angehörige des Heimatkreises Schlawe verstehen sich all diejenigen, die in diesem Kreis geboren sind oder dort ihren ständigen Wohnsitz ...