Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der so genannte "Biographismus" hat Konjunktur, seit die Namen der Verfasser neben die Titel ihrer Werke getreten sind. Und dies gilt in besonderem Maße für einen Dichter wie Rainer Maria Rilke ...

  2. Rilke, der mit Kritik ansonsten schwer umgehen konnte, ließ sich von seiner russischen Freundin, die wegen der Intellektualität, die sie in zahlreichen Werken bewies, auch mit Sigmund Freud und Friedrich Nietzsche verkehrte, sogar einen neuen Namen geben: Rainer (Auch Lou hieß eigentlich Louise). Seine Gefühle stehen anfangs im Vordergrund. Emotionale Zustände wie Angst und Apathie ...

  3. 25. Mai 2015 · Der Dichter Rainer Maria Rilke hat zeitlebens eine kontroverse Auseinandersetzung mit dem Christentum und Gott gesucht. Die Rolle Jesus als Mittler zwischen Gott und den Menschen bleibt ihm fremd.

  4. www.muenchen-lese.de › rilke-rainer-maria › rilke-in-muenchenRilke in München / München-Lese

    ISBN 978-3-937601-25-0 Preis 12,80 €. MEHR. Rilke in München. Vorlesen. Ulrike Unger. MEHR ÜBER DIESEN AUTOR. WEITERE BEITRÄGE DIESES AUTORS. Eine Lebensstation, die Rainer Maria Rilke stark prägt, ist die damals schon kulturell hoch aktive bayrische Metropole mit ihren Caféhäusern, Theatern und Kabaretts.

  5. Rilke, Rainer Maria. Herkunft: Sudeten (Böhmen u. Mähren, österr. Schlesien) * 4. Dezember 1875 in Prag. † 29. Dezember 1926 in Val Mont, Montreux/Schweiz. Persönlichkeit und Werk Rilkes weisen bis heute erstaunliche Werte auf der Skala zwischen Vergötterung und Verketzerung auf.

  6. 1. Juni 2016 · Rainer Maria Rilke feierte die Liebe, verschrieb sich ihr mit ganzer Seele. Die Frauen standen für ihn im Mittelpunkt. Angefangen bei seiner innig geliebten Mutter Sophia und der gestrengen „Übermutter“ Lou Andreas-Salomé über die Bildhauerin Clara Westhoff bis zu der großzügigen Mäzenin Fürstin von…

  7. Der Panther ist ein bekanntes Gedicht des Dichters Rainer Maria Rilke. Es gilt als Dinggedicht, da es einer stimmenlosen Sache – hier einem Panther – eine Stimme verleiht. Der Panther, welcher zwischen 1902 und 1903 entstand, und erstmals in einer böhmischen Zeitschrift erschien, zählt zu den wichtigsten Werken Rilkes.