Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Erhalten auf Amazon Angebote für die letzten tage der sophie scholl.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar 1943: Die Geschwister Hans und Sophie Scholl drucken und verteilen heimlich Flugblätter ihrer Widerstandsgruppe Weiße Rose gegen die Nazidiktatur. Bei einer Aktion in der Münchner ...

  2. Sophie Scholl - Die letzten Tage. Februar 1943: Bei einer Flugblatt-Aktion gegen die Nazi-Diktatur wird die junge Sophie Scholl zusammen mit ihrem Bruder Hans in der Münchner Universität verhaftet. Tagelange Verhöre bei der Gestapo entwickeln sich zu Psycho-Duellen zwischen der Studentin und dem Vernehmungsbeamten Robert Mohr.

  3. Scholl steht auch stellvertretend für das Opfer einer ganzen Generation, doch darüber hinaus scheint sie eine weit faszinierendere Person gewesen zu sein als etwa Michael Verhoevens Film Die weisse Rose aus dem Jahre 1982 andeutet. Diesen Schluss lassen zumindest die seit 1989 zugänglichen Verhörprotokolle zu, die zuvor im Archiv der SED lagerten.

  4. Sophie Scholl - Die letzten Tage ist ein Film von Marc Rothemund mit Wolfgang Pregler, Julia Jentsch. Synopsis: Deutschland im Jahr 1943. Der Zweite Weltkrieg tobt mit aller Grausamkeit in ganz ...

    • 2 Min.
  5. Gegen den wutschnaubenden Freisler schlägt sie sich großartig und gewinnt durch ihre unbeeindruckte Haltung sogar die Zustimmung der männlichen nationalsozialistischen Zuschauer. Direkt nach dem Urteil werden die Geschwister zur Hinrichtung nach Stadelheim geführt. Sophie und Hans Scholl können sich noch von ihren Eltern verabschieden.

  6. 4. Jan. 2012 · Zudem war "Sophie Scholl - Die letzten Tage" 2006 als bester ausländischer Film für den Oscar nominiert und wurde 2005 mit dem Deutschen Filmpreis und als bester europäischer Film ausgezeichnet.

  7. Sophie Scholl - Die letzten Tage Kritik. Sophie Scholl - Die letzten Tage: Drama, das die letzten Tage der Widerstandskämpferin Sophie Scholl nach ihrer Festnahme im Februar 1943 aus deren Sicht ...