Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Erhalten auf Amazon Angebote für volksaufstand 1953 im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arbeiter vor dem Brandenburger Tor (Ost-Berlin) am Vormittag des 17. Juni 1953 gegen 11 Uhr. (© AdsD der FES) Schon am Morgen des 15. Juni 1953 herrscht Unruhe auf den Baustellen in der Ostberliner Stalinallee. Die Arbeiter der Baustelle des Krankenhauses Friedrichshain bleiben an diesem Montagmorgen in ihren Baubuden.

  2. Über den RIAS (Rundfunksender im amerikanischen Sektor) wurde die Bevölkerung in der ganzen DDR über die Vorgänge in Berlin informiert. Am nächsten Tag, dem 17. Juni 1953, weitete sich der Streik aus auf 72 Städte und viele weitere Ortschaften. Der Streik wurde so zum Aufstand gegen die kommunistische Herrschaft.

  3. Getötete des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 werden vor dem Schöneberger Rathaus aufgebahrt. (© AdsD der FES) Über viele Jahrzehnte waren viele Todesopfer des Volksaufstandes namenlos. Ihre Lebensgeschichten blieben der Öffentlichkeit ebenso verborgen wie die Umstände, unter denen sie ums Leben kamen. Selbst zuverlässige Angaben über ...

  4. Am 17. Juni 1953 fand dann der Aufstand statt, der in ca. 250 Orten, vor allem in Großbetrieben und Industriezentren, Streiks und Demonstrationen hervorrief. Die Forderungen waren zunächst wirtschaftlicher Natur, später jedoch politisch, und beinhalteten den Rücktritt der Regierung, allgemeine freie Wahlen, Einheit und Demokratie.

  5. Der Aufstand. Der Volksaufstand am 17. Juni 1953 war der erste öffentliche Massenprotest im Machtbereich der Sowjetunion nach 1945. Rund eine Million Menschen gingen an diesem Tag in der DDR für bessere Lebensbedingungen, für Demokratie, Freiheit und deutsche Einheit auf die Straße. Die Demonstrationen und Kundgebungen an mehr als 700 Orten ...

  6. Juni 1953 - Volksaufstand in der DDR Der Aufstand vom 17. Juni jährt sich 2013 zum sechzigsten Mal. Er war die erste Massenerhebung im Machtbereich der Sowjetunion überhaupt und eines der Schlüsselereignisse, die den Gang der deutsch-deutschen Geschichte bis zur Einheit im Jahr 1990 maßgeblich mitbestimmt haben.

  7. Volksaufstand des 17. Juni 1953. Im Juni 1953 entzündete sich der gärende Unmut der DDR -Bürgerinnen und -Bürger an Normerhöhungen in den Betrieben und Baustellen. Aus spontanen Streiks entwickelte sich ein Aufstand, der das ganze Land erfasste. Demonstranten werfen Steine auf sowjetische Panzer., Quelle: Bundesregierung / Perlia-Archiv ...