Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die vertauschten köpfe. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Durch den Titel „Die vertauschten Köpfe“ setzt Mann seine Erzählung von Zimmers Vorlage thematisch ab. Nicht mehr die Göttin, sondern der Akt des Vertauschens der Köpfe und die dazu führenden und daraus resultierenden Geschehnisse stehen im Mittelpunkt der Geschichte. Gleichzeitig fungiert der Titel als einführende Vorausdeutung. Der ...

  2. Die letzten drei Erzählungen Thomas Manns führen an unterschiedlichste Schauplätze: Nach Indien in den ›Vertauschten Köpfen‹ (1940), nach Ägypten und zum Berg Sinai in der Mosesgeschichte ›Das Gesetz‹ (1944) und nach Deutschland in ›Die Betrogene‹ (1953). Entsprechend gegensätzlich sind auch die Themen: Von der indischen Legende über die alttestamentarische Geschichte zum ...

  3. Thomas Mann: Die vertauschten Köpfe Eine indische Legende Thomas Manns satirisch-poetische Antwort auf den Rassenwahn des Dritten Reiches "Die Geschichte der schönhüftigen Sita, Tochter des aus Kriegerblut stammenden Kuhzüchters Sumantra, und ihrer beiden Gatten stellt, blutig und sinnverwirrend, wie sie ist, die höchsten Anforderungen an die Seelenstärke des Lauschenden."

  4. Keine Kundenrezensionen. Die vertauschten Köpfe: Ein indisches Schauspiel | Stark, Günther | ISBN: 9783837010152 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon.

    • Taschenbuch
  5. Die Erzählung "Die vertauschten Köpfe" schrieb Thomas Mann Anfang bis Mitte 1940, so zwischenreingeschoben - in einem Artikel von 2001 in DIE WELT, "Vorübergehende Kopflosigkeit", spricht Ulli Kulke von 'Einschaltung' - in sein Großwerk "Joseph und seine Brüder". Mit klaren Worten stellt Kulke in dem genannten Artikel die Frage: Kopf oder Schwanz? Die Entscheidung für den Kopf "war ...

    • Hörbuch
  6. 15. Feb. 2013 · Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli 1940 in Kalifornien abgeschlossen.

  7. Die letzten drei Erzählungen Thomas Manns führen an unterschiedlichste Schauplätze: Nach Indien in den ›Vertauschten Köpfen‹ (1940), nach Ägypten und zum Berg Sinai in der Mosesgeschichte ›Das Gesetz‹ (1944) und nach Deutschland in ›Die Betrogene‹ (1953). Entsprechend gegensätzlich sind auch die Themen: Von der indischen Legende über die alttestamentarische Geschichte zum ...