Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neben Freier Software gibt es auch Freie Kultur und eben auch Freies Wissen. Als 2001 die Wikipedia ins Leben gerufen wurde, verwendete man die damals weit verbreitete Freie Lizenz GFDL. Diese Lizenz entstammt ebenfalls der Bewegung für Freie Software, ausgeschrieben heißt sie GNU Free Documentation License.

  2. Laut den Statuten von Wikimedia Österreich bezweckt der Verein, das selbstlose Erstellen, Sammeln und Verbreiten von Freien Inhalten zu unterstützen, wobei der Schwerpunkt auf den Wikimedia-Projekten liegt. Damit soll die Chancengleichheit beim Zugang zu Bildung und Wissen gefördert werden. Statutengemäß teilt Wikimedia Österreich zudem die Ziele der Wikimedia Foundation, deren

  3. Auch kommerziell dürfen freie Inhalte weiterverbreitet werden. Das heißt für dich: Wenn du in Wikipedia einen Artikel schreibst oder Inhalte in bestehende Artikel einfügst, so „gehören“ dir anschließend der Artikel oder die Inhalte nicht. Andere dürfen sie jederzeit nutzen und sogar verändern.

  4. Der Gemeinfreiheit unterliegen alle geistigen Schöpfungen, an denen keine Immaterialgüterrechte, insbesondere keine Urheberrechte, bestehen. Die im anglo-amerikanischen Raum anzutreffende Public Domain (PD) ist ähnlich, aber nicht identisch mit der europäischen Gemeinfreiheit. Nach dem Schutzlandprinzip bestimmt sich die Gemeinfreiheit ...

  5. Wikimedia Deutschland e. V. Über uns. Datenschutz. Impressum & Kontakt. Mitwirken. Mitglied werden. Jetzt spenden. Mittelverwendung. Vereinskanäle. Unser Blog

  6. Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

  7. Der Urheber kann seine Inhalte ohne Hinweis auf die Lizenz und die Wikipedia in beliebiger Weise anderweitig nutzen, sie kommerziell verwerten oder unter einer anderen (freien) Lizenz zur Verfügung stellen. Dies bezieht sich natürlich nur auf die eigenen Inhalte, nicht auf Veränderungen, die von anderen Mitarbeitern an einem Artikel vorgenommen wurden (sofern diese nicht nur geringfügiger ...