Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Günther Hermann Oettinger (* 15. Oktober 1953 in Stuttgart) ist ein deutscher Politiker ( CDU ). Seit 2021 ist er Präsident der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Von 2010 bis 2019 gehörte er der EU-Kommission an, zunächst bis 2014 als Kommissar für Energie, von 2014 bis 2016 als Kommissar für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft ...

  2. 11. Jan. 2018 · Kolumne Mittelalter: Oettinger, Mafia und Wikipedia. Die Verhaftung von 170 mutmaßlichen 'Ndrangheta- Angehörigen in Italien und Deutschland wirbelt Staub auf – auch was die Informationen angeht.

  3. Sein Vorgänger Günther Oettinger (* 1950) war von Mai 1990 bis April 2020 als Bürgermeister im Amt. 1869–1871 Benedikt Oettinger (1860–1870 Gemeindevorsteher, ab 1. Juli 1869 Bürgermeister) 1871–1875 Speth; 1876–1881 Jakob Oet ...

  4. Kabinett Oettinger II Landesregierung von Baden-Württemberg: Ministerpräsident: Günther Oettinger: Wahl 2006: Legislaturperiode 14. Bildung 26. Juni 2006 Ende 10. Februar 2010 Dauer 3 Jahre und 229 Tage Vorgänger Kabinett Oettinger I: Nachfolger Kabinett Mappus: Zusammensetzung Partei(en) CDU und FDP: Minister 12 Repräsentation Landtag

  5. Zitate mit Bezug auf Günther Oettinger [ Bearbeiten] "Ich halte ihn für einen aufgeklärten konservativen, machtbewussten Technokraten. Hochintelligent, aber nicht intellektuell. Er hat etwas Verbindendes. Oettinger ist Großstädter, kann aber gut mit den Leuten vom Land. Der macht das seit 30 Jahren, der kennt jeden Ortsverein, der hat ein ...

  6. Kabinett Oettinger I Landesregierung von Baden-Württemberg: Ministerpräsident: Günther Oettinger: Wahl 2001: Legislaturperiode 13. Bildung 29. April 2005 Ende 14. Juni 2006 Dauer 1 Jahr und 46 Tage Vorgänger Kabinett Teufel IV: Nachfolger Kabinett Oettinger II: Zusammensetzung Partei(en) CDU und FDP: Minister 11 Repräsentation Landtag

  7. Günther Oettinger. Date of birth. 15 October 1953. Stuttgart. Country of citizenship. Germany. Educated at. Gymnasium Korntal-Münchingen (–1972) University of Tübingen ( jurisprudence, –1982)