Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Uta Ranke-Heinemann. Uta Ranke-Heinemann (um 1990) vor einem Porträt ihres Vaters Gustav Heinemann. Uta Johanna Ingrid Ranke-Heinemann, geb. Heinemann (* 2. Oktober 1927 in Essen; † 25. März 2021 [1] [2] ebenda), war eine deutsche Theologin und Autorin. Ab 26. Januar 1970 war sie die weltweit erste Frau auf einem Lehrstuhl für Katholische ...

  2. Hilda Heinemann. Das Ehepaar Heinemann am 1. Juli 1974 bei der Verabschiedung am Kölner Hauptbahnhof. Heinemanns Wohnhaus seit 1936 in der Schinkelstraße 34 im Essener Moltkeviertel. [1] Hilda Heinemann, geborene Ordemann, (* 15. September 1896 in Bremen; † 5. Mai 1979 in Essen) war die Frau des dritten Bundespräsidenten der Bundesrepublik ...

  3. Bundespräsident Gustav Heinemann bezeichnet: Gustav Heinemann (1899–1976), deutscher Politiker, dritter Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Bundespräsident Gustav Heinemann (Briefmarkenserie), Briefmarkenserie der Deutschen Bundespost 1970–1973. Kategorie: Begriffsklärung.

  4. Gustav Heinemann Bundespräsident. Von 1969 bis 1974 war Gustav Heinemann der dritte Bundespräsident der Bundesrepublik. Er sah sich als "Bürgerpräsident" und lud zu den traditionellen Neujahrsempfängen auch einfache und besonders benachteiligte Bürger ein. Er trat weiterhin für eine friedliche Welt ein.

  5. Gustav-Heinemann-Brücke steht für: . Gustav-Heinemann-Brücke (Berlin) Gustav-Heinemann-Brücke (Essen) Diese Seite wurde zuletzt am 6. Februar 2018 um 12:06 Uhr bearbeitet.

  6. Gustav-Heinemann-Schule oder Gustav-Heinemann-Oberschule ist der Name mehrerer Schulen in Deutschland, die nach dem deutschen Bundespräsidenten Gustav Heinemann benannt sind. Beispiele sind unter anderem: die Gustav-Heinemann-Oberschule in Berlin-Marienfelde. die Gustav-Heinemann-Gesamtschule in Dortmund. die Gustav-Heinemann-Schule in Essen.

  7. Gustav Heinemann (Schwelm, 1899. július 23. – Essen, 1976. július 7.) konzervatív, majd szociáldemokrata német politikus, 1969 és 1974 között a Német Szövetségi Köztársaság elnöke. Államfői tisztségét megelőzően 1946 és 1949 között Essen városának főpolgármestere, 1949 és 1950 között Konrad Adenauer kormányában belügyminiszter, majd 1966 és 1969 között ...