Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am Stadtrand von Insterburg entstand innerhalb des ehemaligen Zivilfriedhofes, auf dem 556 Deutsche, fünf Rumänen und 165 Russen ruhen, die im Ersten Weltkrieg gefallen sind, ein Sammelfriedhof für deutsche Gefallene aus dem östlichen Teil des ehemaligen Ostpreußens. Der Friedhof hatte urspünglich eine Größe von etwa 17.000 Quadratmetern. Wegen der großen Zahl zu erwartender ...

  2. Insterburg (Ulanen-Regiments Nr. 12: 1. Weltkrieg), Kreis Ostpreußen Heute: Tschernjachowsk, Oblast Kaliningrad, Russland PLZ 238150 In der heutigen russischen Stadt Tschernjachowsk steht an der Ecke (ehem.) Theaterstraße / Mühlendamm noch heute die Denkmalsäule des Ulanen-Regiments 12. Hohe schmale Stele mit krönender Reiterfigur mit Lanze.

  3. Insterburg am Angerapp Insterburg ,heutiges Tschernjachowsk,90 km von Königsberg entfernt,am Fluss Angerapp. Napoleon gastierte 1812 in Insterburg.Nach Neuordnung gehörte die Stadt zum Verwaltungsbezirk Gumbinnen.1860 ebenfalls Eisenbahnknotenpunkt nach Berlin und Königsberg-Kaunas.

  4. Die Burg Insterburg war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in der damals ostpreußischen Stadt Insterburg, heute Tschernjachowsk. Burg Insterburg Karte - Museum - Kaliningrad, Russland Europa

  5. Der Militärflugplatz Tschernjachowsk ( russisch аэродром Черняховск) ist ein Stützpunkt der russischen Seeflieger der Baltischen Flotte. Er liegt im südwestlichen Zipfel der Stadt Tschernjachowsk/ Insterburg im Rajon Tschernjachowsk des Oblast Kaliningrad . Der Militärflugplatz entstand in den 1930er Jahren für die ...

  6. © Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Gemeinsam für den Frieden. Quelle: www.volksbund.de. Spendentelefon: 0561 700 90 Spendenkonto Commerzbank Kassel ...

  7. Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt ...