Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Sept. 2015 · Leonid Iljitsch Breshnew (1906–1982) war von 1964 bis 1982 Parteivorsitzender (anfangs Erster Sekretär, nach der Umbenennung des Postens 1966: Generalsekretär) der KPdSU und seit 1977 auch Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets, kurz: Staatspräsident. Da die kommunistische Partei in der Sowjetunion weisungsberechtigt gegenüber der Regierung war, galt der Parteichef auch im ...

  2. 6. Juli 2021 · Erich Honecker und Leonid Iljitsch Breschnew begrüßen sich mit einem Bruderkuss anlässlich Breschnews Teilnahme an den Feiern zum 30. Geburtstag der DDR in Ost-Berlin. Bildrechte: imago images ...

  3. Leonid Iljitsch Breschnew wurde am 19. Dezember 1906 in Kamenskoje (heute Dnjeprodserschinsk) in der Ukraine geboren. Sein Vater war Stahlarbeiter. Er trat 1931 in die KPdSU ein. 1935 absolvierte er die Ausbildung zum Ingenieur am Metallurgischen Institut in Dnjeprodserschinsk. Im Jahr 1939 wurde er Gebietssekretär der KPdSU und im 2.

  4. 30. Dez. 2017 · 18 Jahre beherrschte Leonid Breschnew die Sowjetunion; er galt als Bürokrat und kalter Krieger. Doch die Historikerin Susanne Schattenberg fand heraus: Er hatte auch ganz andere Seiten.

  5. Arbeitersohn Leonid Iljitsch Breschnew kam am 19. Dezember 1906 (nach dem damals noch in Russland geltenden julianischen Kalender am 6. 12.) in dem heute zur Ukraine gehörenden Ort Kamenskoje (heutiger Name: Kamjanske) auf die Welt. Der ehrgeizige Breschnew absolvierte bis 1927 eine Ausbildung zum Metallurg. Breschnew arbeitete in den ...

  6. 10. Nov. 2017 · Leonid Iljitsch Breschnew - Ein bisschen Staatsmann, ein bisschen Popstar Ein bisschen Staatsmann, ein bisschen Popstar, das wollte der Sohn eines Metallarbeiters aus der Ukraine sein. Nicht, weil er eitel war oder gesteigerten Wert auf die gottgleiche Verehrung gelegt hätte, die seinen Vorgängern Stalin und Chruschtschow so wichtig war.

  7. 16. Aug. 1970 · Lachend schüttelte der sowjetische Parteichef Leonid Iljitsch Breschnew, 63, dem deutschen Bundeskanzler Willy Brandt die Hände. Lachend gratulierte er seinem Premier Alexej N. Kossygin.