Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als junger Mönch zweifelte und verzweifelte Martin Luther an seinem Glauben. Die erlösende Botschaft fand er in der Bibel. 1517 veröffentlichte er seine 95 Thesen gegen den Ablasshandel und wollte damit eine Reform seiner Kirche anregen – daraus entstand die Reformation. Heute ist Martin Luther als Reformator und Begründer des Protestantismus weltbekannt.

  2. Frankfurt a.M. (epd). Martin Luther wurde am 10. November 1483 in dem kleinen Städtchen Eisleben im heutigen Sachsen-Anhalt geboren. Sein Weg führte ihn von dort nach Magdeburg, Eisenach, Erfurt, Wittenberg, Rom (1510/11), Heidelberg, Leipzig, Worms und Marburg, bis er am 18. Februar 1546 mit 62 Jahren in Eisleben starb.

  3. Martin Luther war ein deutscher Augustinereremit und Theologieprofessor, der zum Urheber der Reformation wurde. Er sah in Gottes Gnadenzusage und der Rechtfertigung durch Jesus Christus die alleinige Grundlage des christlichen Glaubens. Auf dieser Basis wollte er damalige Fehlentwicklungen der Römisch-katholischen Kirche beseitigen und sie in ihrer ursprünglichen evangelischen Gestalt ...

  4. Martin Luther und die Reformation Martin Luther findet das heuchlerisch und wettert gegen das Treiben. Er verfasst die heute so berühmten 95 Thesen gegen den Ablasshandel und lässt die Thesen angeblich am 31. Oktober 1517 an die Holzpforte der Schlosskirche in Wittenberg schlagen – und macht sich so logischerweise zum Feind des Papstes.

  5. Mit „Reformation“ (lat.: Erneuerung, Wiederherstellung) wird heute eine Erneuerungsbewegung im frühen 16. Jahrhundert bezeichnet, die in Deutschland überwiegend von Martin Luther, in der Schweiz von Johannes Calvin und Huldrych Zwingli, angestoßen wurde. Der Beginn der Reformation wird allgemein auf den 31.

  6. Oktober 1517 habe Martin Luther 95 Thesen mit kritischen Anfragen an die Ablasspraxis seiner Zeit an der Tür der Wittenberger Schlosskirche befestigt. Die Szene hat Symbolkraft, schreit geradezu nach Bild und Verfilmung: Der grimmig entschlossene Schädel Luthers vor dräuendem Gewitterhimmel, laute Schläge hämmern das Neue als Menetekel an die Wand – Schläge gegen eine Wittenberger ...

  7. Zitate von Martin Luther (527 zitate) „ Pfaffen sollen beten und nicht regieren. „ Aus einem verzagten Arsch kommt kein fröhlicher Furz. „ Glaube ist eine lebendige, verwegene Zuversicht auf Gottes Gnade. Und solche Zuversicht macht fröhlich, mutig und voll Lust zu Gott und allen Geschöpfen. „ Die Arznei macht kranke, die Mathematik ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach