Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 86854 Amberg. Website : www.gemeinde-amberg.de. Erster Bürgermeister : Peter Kneipp ( Freie Wählervereinigung ) Lage der Gemeinde Amberg im Landkreis Unterallgäu. Karte. Amberg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim . Amberg (Schwaben) im Jahr 2018.

  2. vektorisierte Version des Bildes Regierungsbezirk_Schwaben_1970.png von Immanuel Giel Lizenz Dieses Werk ist freie Software ; sie darf weiterverteilt und/oder verändert werden unter der GNU General Public License , wie sie von der Free Software Foundation veröffentlicht wurde; dazu gelten die Bestimmungen der Version 2 oder einer späteren Version.

  3. Der bayerische Regierungsbezirk Schwaben liegt im Südwesten des Bundeslandes an der Grenze zu Baden-Württemberg. Volkstümlich wird diese Gegend auch als Bayrisch-Schwaben bezeichnet. Überblick. Karte. Routenplaner. Satellit. Fotokarte.

  4. Datei:Wappen Schwaben Bayern.svg. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 503 × 599 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 201 × 240 Pixel | 403 × 480 Pixel | 645 × 768 Pixel | 859 × 1.024 Pixel | 1.719 × 2.048 Pixel | 512 × 610 Pixel. Originaldatei ‎ (SVG-Datei, Basisgröße: 512 × ...

  5. Waal liegt am Rand der Allgäuer Landschaft. Im Ortskern entspringt die Singold, die in Augsburg -Göggingen in die Wertach mündet. Nach Buchloe sind es etwa acht Kilometer, nach Landsberg am Lech etwa zwölf Kilometer. Die Höhenlage der Gemeinde beträgt 616 m ü. NHN an der Singold nordöstlich von Bronnen bis 703 m ü. NHN bei Buchhof.

  6. Bis zur Gemeindegründung. Allmannshofen gehörte den Reichsmarschallen von Pappenheim, ehe es 1688 an das Kloster Holzen überging, das unter der Landeshoheit des Hochstiftes Augsburg stand. Seit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen im Königreich Bayern entstand mit dem ...

  7. Zur Zeit der Gründung lag der Ort im Herzogtum Schwaben. Krumbach war von 1305 bis 1805 habsburgisch und gehörte als Teil der Markgrafschaft Burgau zur vorderösterreichischen Territorienwelt; mit dem Frieden von Pressburg (1805) wurde Krumbach bayerisch. 1895 wurde Krumbach zur Stadt erhoben. 20. Jahrhundert.