Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Frühjahr 1933, kurz nach Hitlers Machtergreifung, entschließt sich Thomas Mann, von einer Vortragsreise durch Westeuropa nicht nach Deutschland zurückzukehren. Nach einigen Umwegen lässt er sich in der Schweiz nieder. Im Exil fühlt er sich entwurzelt und leidet immer wieder unter depressiven Verstimmungen.

  2. Wappensymbol der Familie ist Merkur, der antike Gott des Handels (wie auch der Eloquenz). Die Familie Mann ist eine deutsche Literaten -Familie, die von dem Lübecker Senator Thomas Johann Heinrich Mann abstammt, dem Oberhaupt einer alten hanseatischen Kaufmannsfamilie aus dem Lübischen Patriziat . Seine Söhne Thomas Mann und Heinrich Mann ...

  3. Die Deutsche Thomas Mann-Gesellschaft Sitz Lübeck e. V. wurde 1965 von Lübecker Bürgern und von Thomas-Mann-Freundinnen und -Freunden gegründet. [1] Ab den 1970er-Jahren öffnete sich die Deutsche Thomas-Mann -Gesellschaft der internationalen Wissenschaft und wurde infolgedessen zu einem bedeutenden Forum der Thomas-Mann-Forschung weltweit.

  4. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Erstausgabe des vollständigen Romans aus dem S. Fischer Verlag, 1954. Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull. Der Memoiren erster Teil ist ein Fragment gebliebener Roman von Thomas Mann. Das Werk entstand in den Jahren 1910 bis 1913 und in der Zeit vom 26.

  5. Der Tod in Venedig ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstanden ist. Sie erschien zunächst als Vorzugsausgabe in einer Auflage von 100 nummerierten und von Thomas Mann signierten Exemplaren, danach in der Neuen Rundschau [1] und ab 1913 als Einzeldruck im S. Fischer Verlag . Thomas Mann nannte seine Novelle die Tragödie einer ...

  6. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; † 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller. Der älteste Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Außenseiter, da er in seinem frühen Werk Themen verarbeitete, die zur damaligen Zeit als ...

  7. Herkunft. Thomas Johann Heinrich (genannt Henry) war das zweite Kind und der erste Sohn von Johann Siegmund Mann jr. (1797–1863) und Elisabeth Marty (1811–1890). Seine Mutter, die zweite Ehefrau seines Vaters, lebte bis zu ihrem Tod im Haus an der Mengstraße. Er hatte mit Elisabeth (1838–1917), Johannes (1842–1844), Olga Marie (1845 ...