Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Daniel Cohn-Bendit rođen je u Francuskoj u koju su se roditelji odselili jer su bili njemačko-židovskog podrijetla (otac je bio Nijemac, majka Francuskinja). Cohn-Bendit je bio apatrid (bez državljanstva) sve do svoje 18. godine kada postaje državljanin Savezne Republike Njemačke da bi izbjegao služenje vojnog roka u Francuskoj, ali nastavlja živjeti u Francuskoj. Bio je član ...

  2. 4. Apr. 2015 · Daniel Cohn-Bendit wurde am 4. April 1945 im französischen Montauban geboren, er ist Publizist und Grünen-Politiker. Die Eltern waren 1933 vor den Nationalsozialisten nach Paris geflohen.

  3. Daniel Cohn-Bendit. Daniel Marc Cohn-Bendit (n. 4 aprilie 1945, Montauban, Midi-Pyrénées, Franța) este un om politic franco - german, unul dintre principalii lideri ai manifestațiilor studențești din mai 1968 din Franța.

  4. 5. März 2024 · Marc Daniel Cohn-Bendit wurde am 4. April 1945 als Kind von Juden, die vor den Nazis geflohen waren, in Frankreich geboren und wuchs zunächst dort auf. Ende der 1950er-Jahre zog der offiziell ...

  5. Daniel Cohn-Bendit (2010) Daniel Cohn-Bendit (*1945) [Bearbeiten] französisch-deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) und Publizist. Zitate mit Quellenangabe [Bearbeiten] "Die Sexualität eines Kindes ist etwas Fantastisches. Man muss aufrichtig sein, seriös, mit den ganz Kleinen ist es etwas anderes. Aber wenn ein kleines ...

  6. Pflasterstrand. Der Pflasterstrand (Schreibweise ab Februar 1986: „PflasterStrand“) war ein unter diesem Namen von 1976 bis 1990 vierzehntäglich bzw. monatlich erscheinendes Frankfurter Stadtmagazin, dessen verantwortlicher Redakteur Daniel Cohn-Bendit war. Bevor es sich „Stadtzeitung für Frankfurt“ und später „Metropolenmagazin ...

  7. Seine Frau Herta David und sein jüngerer Sohn Daniel Cohn-Bendit, der spätere Protagonist des Pariser Mai 1968, folgten ihm 1958. Auch in Frankfurt stand er im Kontakt mit Vertretern der Frankfurter Schule wie Max Horkheimer und Theodor W. Adorno sowie mit Bertolt Brecht und Helene Weigel.