Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Dez. 2021 · Der Gruppenrat war die Vertretung der Pionierorganisation in der Schulklasse. Ab der vierten Klasse wurde er einmal jährlich von der gesamten Klasse (den Pionieren) gewählt.

  2. Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schüler vom ersten bis zum siebten Schuljahr als Jung- oder Thälmannpioniere an. Die ...

  3. Die Pionier-Organisation in der DDR. Sinn und Zweck der Pionier-Organisation war die Einbindung von Kindern in organisatorische Strukturen des sozialistischen Staates. Formal im Dezember 1948 als „Verband der Jungen Pioniere“ gegründet, dienten als Vorbild sowohl die Kinder-Organisation Rote Jungpioniere (1930-1933) der KPD (welche aus der ...

  4. Pionierversprechen der Jungpioniere. Ich verspreche, ein guter Jungpionier zu sein. Ich will nach den Geboten der Jungpioniere handeln. Die Gebote der Jungpioniere. Wir Jungpioniere. lieben unsere Deutsche Demokratische Republik. Wir Jungpioniere. lieben unsere Eltern.

  5. GESETZE DER THÄLMANNPIONIERE. Wir Thälmannpioniere. lieben unser sozialistisches Vaterland, die Deutsche Demokratische Republik. In Wort und Tat ergreifen wir immer und überall Partei für unseren Arbeiter- und Bauern-Staat, der ein fester Bestandteil der sozialistischen Staatengemeinschaft ist. Wir Thälmannpioniere.

  6. Gemeinsam Lernen – im Pionierkollektiv Zur Geschichte der "Einheitsschule" in der DDR. Gemeinsam Lernen – im Pionierkollektiv. Gert Geißler. 10.12.2019 / 9 Minuten zu lesen. Aus heutiger Sicht hatte das Schulsystem der DDR durchaus interessante Elemente, die vor allem eine bemerkenswert hohe Breitenbildung der Bevölkerung bewirkten.

  7. Wilfried Poßner. Wilfried Poßner (* 13. September 1949 in Neustadt an der Orla) war 1985 bis 1989 Vorsitzender der Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ und 1989 bis 1990 Staatssekretär in der Regierung Modrow der DDR .