Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kindle E-Books. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang von Goethe (1820-1883), das "Wölfchen", galt als Lieblingsenkel des alten Goethe. Er studierte Jura und Philologie und promovierte 1845 zum Doktor der Rechte. 1852 bis 1860 war er im diplomatischen Dienst Preußens (Legationsrat 1860). Aus Gesundheitsgründen quittierte er den Dienst und lebte fortan als Privatgelehrter.

  2. Johann Wolfgang Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt geboren. Er stammt aus einer wohlhabenden Familie mit hohem gesellschaftlichen Ansehen. Der als Jurist arbeitende Vater Johann Caspar setzte sich mit 32 Jahren zur Ruhe und übernahm die Erziehung beider Kinder, sowohl Johann Wolfgangs als auch Cornelias, dessen Schwester, mit der er ...

  3. Johann Wolfgang von Goethe. * 28.08.1749 in Frankfurt am Main. † 22.03.1832 in Weimar. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE war einer der berühmtesten deutschen und zugleich weltweit bekanntesten Dichter der „Sturm- und-Drang-Zeit“. Mit dem in dieser Epoche entstandenen Roman „Die Leiden des jungen Werthers“ (1774) wurde er weltberühmt.

  4. Als Sohn von Johann Caspar Goethe, eines Juristen a.D. und dessen 21 Jahre jüngeren Frau Catharina Elisabeth Goethe wächst er mit seiner Schwester Cornelia auf. Seine anderen Geschwister versterben schon in der Kindheit. Johann Wolfgang und Cornelia sind sich innig verbunden, während das Verhältnis zum Vater wegen dessen Strenge nicht ganz ...

  5. Johann Wolfgang von Goethe wuchs mit einer jüngeren Schwester in einem wohlhabenden Elternhaus in Frankfurt auf. Sein Vater Johann Caspar Goethe war Kaiserlicher Rat und hatte ein zu seiner stets fröhlichen, rund zwanzig Jahre jüngeren Ehefrau Catharina Elisabeth gegensätzliches Naturell. Goethe soll beide Temperamente seiner Eltern geerbt haben. 1759 gelang der zehnjährige Johann ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Aber während J. Wolfgang Goethe 1765 sein Studium in Leipzig beginnen kann, bleibt Cornelia allein in der häuslichen Enge zurück und ganz der didaktischen Leidenschaft des Vaters ausgeliefert. Auch Wolfgangs Briefe sind kein Trost. Sie sind schulmeisterlich und verweisen die Schwester auf ihre weiblichen Pflichten, nämlich: “die Haushaltung, wie nicht weniger die Kochkunst zu studiren”.