Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Nov. 2022 · Erklärung, Geschichte - Bedeutung Online. Warum gehört Königsberg Russland? Erklärung, Geschichte. Die ehemalige Stadt Königsberg und das umliegende Gebiet bilden heute als Folge der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges einen Teil Russlands. 1283 von den Rittern des Deutschen Ordens gegründet, war die Stadt ab 1340 Mitglied der Hanse und ab ...

  2. 1. Apr. 2024 · Der Ortsteil Liep, heute Oktjabrskoje, entwickelte sich aus einem Gutsareal und feierte 2018 sein 680jähriges Bestehen. Der Flecken war nie geschichtsträchtig. In früheren Jahrhunderten war Liep das Ziel vieler Holzflößer, die über die Memel und das Kurische Haff nach Königsberg kamen. Durch den wirtschaftlichen Aufschwung, der mit der ...

  3. 26. Sept. 2000 · Königsberg - Früher standen im Zentrum von Königsberg dicht an dicht mittelalterliche Häuser und Kirchen. Heute eröffnet sich vor dem Auge des Besuchers weite Ödnis.

  4. 16. Mai 2023 · Quelle: Pixabay. Diese Stadt liegt in der russischen Oblast gleichen Namens, dem nördlichen Teil des früheren Ostpreußens. Sie ist deren attraktive Hauptstadt und hat ein lebendiges Kulturleben, in dem der bedeutende deutsche Philosoph der Aufklärung, Immanuel Kant (1724- 1804), der in Königsberg gelebt und gewirkt hat, in hohen Ehren gehalten wird.

  5. 20. Sept. 2015 · „Jetzt zu sagen, wo es damals möglich war, 14 Millionen aufzunehmen, da muss man heute doch eine Million aufnehmen - davor würde ich warnen“, sagt Husen. Zu den heutigen Flüchtlingen ...

  6. Ostpreußen ist heute dreigeteilt: Das litauische Memelland und der südliche, polnische Teil Ostpreußens gehören seit 2004 der Europäischen Union an. Sie rahmen das Königsberger Gebiet („Kaliningradskaja Oblast") ein, das eine russische Exklave auf dem Gebiet der EU bildet. Im Jahre 2007 sind Polen und Litauen dem Schengen-Raum beigetreten.

  7. Ostpreußen war jahrhundertelang eine Provinz des deutschen Königreichs. Preußen und ist deshalb eng mit der deutschen Kultur verbunden. Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurden rund zwei Millionen Ostpreußen vertrieben und enteignet. Heute gehört die Region zu Russland und Polen. Von Carsten Günther, Eva Mommsen. Die Kornkammer des ...