Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jenny Marx Longuet war belastet durch die Einflussnahme ihres Vaters sowie die Haushaltsführung und die Erziehung der sechs Kinder. Sie starb physisch und psychisch erschöpft [4] und zwei Monate vor ihrem Vater, wahrscheinlich an Blasenkrebs , im Alter von 38 Jahren.

  2. Helena Demuth. Lenchen Demuth, 1870er Jahre. Helena „Lenchen“ Demuth (* 31. Dezember 1820 [1] in St. Wendel, Saarland; † 4. November 1890 in London) war die Haushälterin des Ehepaares Jenny und Karl Marx und Mutter von dessen Sohn Frederick (Freddy).

  3. 5. Mai: Karl Marx wird als drittes von neun Kindern des Rechtsanwalts Heinrich Marx (bis 1808: Hirsch Mordechai) und dessen Frau Henriette (geb. Pressburg) in Trier geboren. Sowohl väterlicher wie auch mütterlicherseits stammt die Familie Marx von Rabbinerfamilien ab. Kurz vor Karls Geburt war sein Vater zum Protestantismus übergetreten, um ...

  4. Karl Marx. * 05.05.1818 Trier. † 14.03.1883 London. KARL MARX hat die politischen, ökonomischen und kulturellen Verhältnisse in der Welt des 19. und 20. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusst. Die Arbeit an seinem Lebenswerk beginnt in London. Hier erscheint der erste Teilband „Zur Kritik der politischen Ökonomie“ und 1867 der erste Band ...

  5. Eleanor Marx. Eleanor Marx Aveling (1886) Jenny Julia Eleanor Marx [1] (* 16. Januar 1855 in London; † 31. März 1898 ebenda) war eine deutsch-englische Sozialistin, Publizistin, Vortragsrednerin und Übersetzerin. Sie war die jüngste Tochter von Jenny und Karl Marx. Nach Pussy, der Hauskatze der Familie Marx, nannte sich Eleanor Marx auch ...

  6. Kurzbiographie Karl Marx. Am 5. Mai 1818 wurde Karl Marx als drittes Kind des Rechtsanwaltes Heinrich Marx (1777-1838) und dessen Ehefrau Henriette geb. Presborck (1788-1863) in der Brückergasse 664 in Trier geboren. Das Haus (heute Brückenstraße 10) war kurz zuvor von der Familie gemietet worden und wurde von ihr nur anderthalb Jahre bewohnt.

  7. Jenny verstarb am 2. Dezember 1881, Karl am 14. März 1883. Fast 200 Jahre nach seinem Tod verkauft sich sein Werk so gut wie lange nicht. Die Ausstellung "Karl Marx und der Kapitalismus" im ...