Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten ...

  2. 24. Juni 2022 · Am 24. Juni 1812 marschiert Napoleon Bonaparte mit einer Armee von 600.000 Soldaten in Russland ein. Der Kaiser der Franzosen erwartet einen schnellen Sieg. Doch die Russen locken die "Grande...

  3. Napoleons Russlandfeldzug wird zum Desaster: Der Feind entzieht sich einfach, während Hunger, Krankheit und das Wetter die Grande Armée dezimieren.

  4. Der Russlandfeldzug 1812, auch bekannt als Napoleons Russlandfeldzug, ist ein zentrales Ereignis in der europäischen Geschichte. Es markiert den Wendepunkt in den Napoleonischen Kriegen und hatte weitreichende Folgen für das damalige geopolitische Gleichgewicht.

  5. Napoleons Russlandfeldzug 1812. Am 24. Juni 1812 überschritt eine gewaltige Armee unter dem Befehl von Napoleon I. (1769-1821) die Grenze des russischen Zarenreiches. Napoleon hoffte zu Kriegsbeginn auf einen kurzen Feldzug mit einer raschen Entscheidungsschlacht, die den Willen des Zaren brechen und ihn an den Verhandlungstisch zwingen sollte.

  6. Napoleons Russland-Invasion war sein größter und verlustreichster Feldzug. Er bedeutete den Untergang seiner Armee und das Aus für seine Regentschaft. Warum nahm Napoleon den Kampf gegen das...

  7. 27. Dez. 2019 · Am 24. Juni 1812 überschritt der Kaiser mit seiner Grande Armée den Njemen, den Grenzfluss zum Zarenreich, und marschierte auf Moskau. Als dieses Heer sich fünf Monate später in seine...