Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nationalsozialistischen Musterbetriebe 1937/38: Gut Pennekow Kreis Schlawe/Pommern, Gartenbauanlage. Mehr anzeigen Weniger anzeigen Material/Technik. Foto: Barytpapier, s/w-Abzug, Stereofotografie . Mehr anzeigen Weniger anzeigen Maße. Höhe x Breite ...

  2. Alt Schlawe: Alt Schlawe, Freetz, Stemnitz, Waldhof (Stadt Schlawe), Wilhelmine: Freetz,(bis 1836/1868 in Alt-Schlawe) Stemnitz (bis 1836/1868 in Alt-Schlawe) Bartin (Kreis Rummelsburg) aus dem Kreis Schlawe nur Wusseken : Groß Schlönwitz

  3. 9. Michael Papenfuß (g.Ung 1631-Pennekow Krs. Schlawe;t.19 Mär 1709) 8. Christian Papenfuß (g.6 Dez 1674-Pennekow Krs. Schlawe) 7. Peter Papenfuß (g.31 Dez 1711-Pennekow Krs. Schlawe;h.20 Nov 1738) 8. Erdmuthe Saßen 6. Michael Papenfus (g.13 Okt 1739-Pennekow Krs. Schlawe) 8. Jakob Grote 7. Erdmut Grote (g.19 Apr 1716-Pennekow Krs. Schlawe ...

  4. Postomino. Postomino [ pɔstɔ'minɔ] ( deutsch Pustamin) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Das Dorf ist der Verwaltungssitz der Gmina Postomino (Gmina Pustamin) und gehört mit dieser zum Powiat Sławieński (Schlawer Kreis) .

  5. Alles über Familienforschung im Kreis Schlawe - Ahnenforschung in Pommern. Die bisherige Entwicklung der Schlawer Orts- und Familienforschung. Unter dem Eindruck der hervorragenden Arbeit der Stolper Familienforscher kam es zum Aufbau der Forscherkontakte Schlawe, die bei der Frage: Wer sucht den gleichen Namen?

  6. Aufstellung aller Städte, Gemeinden und Wohnplätze im Kreis Schlawe(Stand 1934-39) Quelle: Die Gemeinden und Wohnplätze Pommerns nach dem Stand von 1932; Nachdruck von B. und K.-D. Kreplin, 1994 Angaben mit * aus: Vollack, Manfred, Der Kreis Schlawe. Benutzte Abkürzungen: G. = Gemeinde S. = Stadt W. = Wohnplatz WT.= Wohnplatzteil

  7. www.meyersgaz.org › place › 20460007Pennekow - Meyers Gaz

    The historical entry for Pennekow, Schlawe, Köslin, Pommern, Preussen, including parish and jurisdiction information, in the Meyers Gazetteer of the German Empire also known as Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs.