Yahoo Suche Web Suche

  1. Finden Sie Ihr Fernstudium oder -weiterbildung mit Fernstudium Direkt! Wählen Sie aus über 2500 Kursen & Studiengängen von mehr als 100 Bildungsanbietern!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Apr. 2024 · Herzlich willkommen bei der Geschichte der Frühen Neuzeit. Die Epoche der Frühen Neuzeit erstreckt sich über die drei Jahrhunderte zwischen dem Ende des Mittelalters um 1500 bis zu den großen Revolutionen um 1800. Am Historischen Seminar decken zwei Professuren dieses Forschungsgebiet ab. mehr.

  2. Name, Vorname Titel Telefon E-Mail; Fees, Irmgard: Prof. i.R. Dr. +49 (0) 6424 / 3753: Irmgard.Fees@lrz.uni-muenchen.de: Fischer, Niklas: M.A. +49 (0) 89 2180-5507

  3. Leitfaden für den BA Geschichte (Studienbeginn im Wintersemester 2020/21 oder später). Während Ihres Studiums müssen Sie mit dem an der LMU München eingesetzten System „LSF“ operieren. Bitte beachten Sie die wichtigen Hinweise zu dieser Software sowie zu den Modalitäten, Fristen und Terminen der Prüfungsanmeldung in den modularisierten Studiengängen .

  4. Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Geschichte (2020) vom 16. Oktober 2020 (PDF, 188 KB) Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Bachelorstudiengang Geschichte vom 29. Oktober 2010 (PDF, 18 KB)

  5. Grußwort von Bernd Huber, Präsident der LMU, "Jüdische Geschichte in Bayern" 2019 John Hoberman: "Juden im Europäischen Sport", 2002 Charlotte Knobloch und Josef Schuster beim 20-jährigen Lehrstuhljubiläum 2017

  6. Für Lehramtsstudierende der LMU stellt das Münchener Zentrum für Lehrerbildung auch die aktuellsten Prüfungen zur Verfügung. Auf die entsprechende Seite kommen Sie über folgenden Link:

  7. Markus C. Müller und Dieter J. Weiß (Hg.) Erstmals werden die wechselhafte Geschichte des Auf- und Ausbaus dieser Stiftung, ihre rechtlichen Grundlagen sowie ökonomische Aspekte von der Gründung bis in die Gegenwart dargestellt. Der zweite Teil widmet sich dem Kunst- und Kulturbesitz, insbesondere den umfangreichen Beständen des ...