Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit Vertrag vom 4. März 1660 erwarben die Reichsfreiherren von der Leyen, die seit 1456 in Blieskastel Besitzungen hatten, das kurtrierische Amt Blieskastel als trierisches Mannlehen und erbauten 1661–1676 an der Stelle der alten Burg ein neues Schloss. Kurfürst war damals Karl Kaspar von der Leyen, als Käufer trat sein Bruder Hugo Ernst ...

  2. Adelsgeschlecht im Erzstift Trier, das erstmals 1158 mit Engelbert von Gunthereve (= Gondorf a. d. Mosel) erscheint. Infolge Erbauung der Burg auf der Leyen (de Petra) in der 2. Hälfte des 13. Jh. begann die Familie seit etwa 1300, sich „von der Leyen“ zu nennen. (Eine Stammesgleichheit mit anderen Familien dieses Namens besteht nicht.)

  3. 8. Mai 2024 · Ihr Name deutet es bereits an, es stimmt aber nur zum Teil: Denn Ursula von der Leyen stammt nicht aus einem Adelsgeschlecht, hat aber in eines eingeheiratet.Ihr Mann Heiko stammt aus dem Haus von ...

  4. Jahrhundert. 1560 residierten die Fürsten von der Leyen hier und gestalteten die Burg zum Schloss um. Dieses Adelsgeschlecht war seinerzeit das mächtigste der Mosel. Im Jahr 1720 gehörten ihnen allein 275.000 Rebstöcke. Damit machten sie ihrem Namen alle Ehre. Ley bedeutet Fels, was die von der Leyens zu den Herren der Felsen macht. Anfang ...

  5. Leyen (Adelsgeschlecht) Das Haus von der Leyen ist ein von der Mosel stammendes Geschlecht des Hochadels. Stammburg ist die Oberburg in Gondorf (auch Schloss (von der) Leyen genannt), [1] das einzige Wasserschloss an der Mosel. Das Geschlecht ist 1971 mit Ferdinand Maria Prinz von der Leyen im Mannesstamm erloschen, das Haus besteht jedoch ...

  6. Leben. Damian Hartard entstammte dem Adelsgeschlecht derer von der Leyen.Mit Unterstützung seines älteren Bruders Karl Kaspar von der Leyen, der 1652 bis 1676 als Erzbischof von Trier amtierte, wurde er um 1654 zunächst Archidiakon von Karden innerhalb des Erzbistums Trier und in Personalunion Propst des Kollegiatstifts St. Castor in Karden.

  7. Und selbst, wenn man nur durch den Ort fährt: Das Schloss ist nicht zu übersehen. Was sich allerdings hinter dessen Mauern abspielt, wer dort lebt und arbeitet, wissen nur wenige. Heuer feiert die Fürstenfamilie von der Leyen, die übrigens keine Verbindungen zur Politikerin Ursula von der Leyen hat, Jubiläum. Sie ist seit 200 Jahren in Waal.