Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Heisenberg etwa 1930. Die Freude über die hohe Auszeichnung für Wern er Heisenberg war in Leipzig besonders groß. so brachten ihm die studentischen Bewohner des Erich-Bethe-Hauses am Bozener Weg (heute Lichtenbergweg) unmittelbar gegenüber seinem Wohnhaus in mitternächtlicher Stunde spontan einen Fackelzug dar.

  2. Die Heisenberg Gesellschaft e.V. hilft, Werk und Person Werner Heisenbergs lebendig zu erhalten. 65 Gründungsmitglieder unterstützen dieses Ziel durch regelmäßige Zusammenkünfte, Vorträge und die Herausgabe einer Schriftenreihe. Der Nachlass Werner Heisenbergs, ein Kernstück der Überlieferung zur Geschichte von Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Max-Planck-Gesellschaft, wurde vom Archiv ...

  3. Die Familie Heisenberg wohnte in der Heidingsfelder Straße 10a (heute Friedrich-Spee-Straße) als Werner als zweiter Sohn geboren wurde. Nach dem 26. Juni zog die Familie Heisenberg in die nahe gelegene Huttenstraße 39. Als Werner in Herbst 1907 in die erste Volkschulklasse in Würzburg eintrat, schienen ihm ruhige Jahre der Ausbildung seiner ...

  4. Auszeichnungen; Suche nach: Suche nach: Werner Heisenberg Die Verknüpfung von Physik und Philosophie. inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten. Originaltonaufnahmen 1951-1967 Herausgegeben von Klaus Sander Produktion: supposé 2006. 2 Audio-CDs, 160 Minuten Book ...

  5. heisenberggymnasium.de › schulgeschichte › werner-heisenberg-eine-bioWerner Heisenberg - eine Biographie

    Dezember kommt Werner Karl Heisenberg als zweiter Sohn der Eheleute August und Annie Heisenberg geb. Wecklein in Würzburg zur. 1910 Die Familie zieht nach München um, wo Werner die Grundschule abschließt. 1920 Er legt das Abitur am Maximilians-Gymnasium mit einer brillanten Prüfung ab und erhält ein Stipendium der berühmten Maximilianeum ...

  6. 24. Juni 2011 · Der Physiker Werner Heisenberg hatte sein Studium in München in der Mindeststudienzeit von drei Jahren abgeschlossen, mit nur 26 Jahren wurde er 1927 an die Universität Leipzig berufen. Von 1942 bis 1945 leitete er das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik in Berlin-Dahlem und lehrte zudem als Professor an der Berliner Universität.