Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. WIE VIELE LEVEL HAT DEIN LEBEN? Werner Färber wurde 1957 im bayrischen Wassertrüdingen geboren und verbrachte seine Kindheit und Jugend auf der schwäbischen Alb. Über Umwege kam er zu seiner jetzigen Tätigkeit als Kinder- und Jugendbuchautor. Erst versuchte er sich als Journalist, begann dann jedoch ein Lehramtsstudium

  2. WIE VIELE LEVEL HAT DEIN LEBEN? WERNER FÄRBER. EINE DIDAKTISIERUNG VON: KERSTIN LORENZ UND KEES VAN EUNEN. VORNEWEG. In dieser Unterrichtseinheit lest ihr mit der Klasse Auszüge aus dem Buch “Wie viele Level hat dein Leben?“ von Werner Färber. Mit seinem Jugendbuch richtet er sich an Schüler*innen von 3 HAVO/VWO und 3/4.

  3. Stichtag. 19. Oktober 1806 - Goethe heiratet Christiane Vulpius. Wie ganz Weimar lästert auch Friedrich Schiller über die skandalöse Liebschaft des großen Geheimrats von Goethe: "Sein Mädchen ...

  4. Walther Wolfgang, Freiherr, *1818, gest.1885 (Komponist und letzter Nachkomme aus der direkten Linie Goethes. Er vermachte den handschriftlichen Nachlass seines Großvaters der Großherzogin von Sachsen-Weimar) Wolfgang Maximilian (Freiherr seit 1850), *1820, gest. 1883 (preußischer Legationsrat und Schriftsteller) Alma, *1827, gest.1844.

  5. Dass es, nachdem Goethe "Die Leiden des jungen Werther" veröffentlichte, in Mode war sich zu kleiden wie die Titelfigur weiß ich und das Goethe selbst eine Zeit lang so rum lief weiß ich auch. Jedoch ist mir aufgefallen, dass vor allem in Filmen (die auch teilweise vor der Zeit Goethes spielen) Figuren gibt, die so gekleidet sind.

  6. Wie viele Kinder hatte Johann Wolfgang von Goethe? Die Beziehung der beiden stieß in der Gesellschaft auf Unverständnis, da Goethe mittlerweile dem Adelsstand angehörte, Christiane aber eine Bürgerliche war. Beide hatten zusammen fünf Kinder. Wie in der damaligen Zeit nicht ungewöhnlich, starben die meisten Kinder jedoch recht früh.

  7. A1-C2. Das Goethe-Institut bietet weltweit Deutschprüfungen für Erwachsene und Jugendliche auf den Niveaustufen A1-C2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) an. Dabei sind Qualitätsstandards bei der Entwicklung, Administration und Durchführung der Deutschprüfungen zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Mit Erfolg!