Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kaskadenkette oder das Kaskadengebirge ist ein Gebirgszug vulkanischen Ursprungs, der parallel zur Westküste Nordamerikas verläuft. Er gehört zum Pazifischen Feuerring.

  2. Die Nördliche Kaskadenkette (auch North Cascades) ist ein Teil der Kaskadenkette im westlichen Nordamerika. Sie erstreckt sich beiderseits der Grenze zwischen der kanadischen Provinz British Columbia und dem US-Bundesstaat Washington und wird offiziell in den USA und Kanada [1] als Cascade Mountains (Kaskadenkette) bezeichnet. [2]

  3. Zu den Kaskaden-Vulkanen gehören fast 20 große Vulkane unter mehr als 4.000 Vulkanschloten; es gibt zahlreiche Schichtvulkane, Schildvulkane, Lavadome und Schlacken- und Aschenkegel, daneben auch ein paar isolierte Exemplare seltenerer Vulkanformen wie Tafelvulkane. Der Vulkanismus in dem Bogen begann vor etwa 37 Mio.

  4. Die Nördliche Kaskadenkette mit ihren hohen, zerklüfteten Gipfeln und einer Vielfalt an Nadelwäldern. Die Ökologie der Nördlichen Kaskadenkette wird stark von der Höhenlage und den Regenschatten -Effekten der Bergkette bestimmt.

  5. Einträge in der Kategorie „Kaskadenkette“ Folgende 126 Einträge sind in dieser Kategorie, von 126 insgesamt.

  6. Der Mount St. Helens ist ein aktiver Vulkan im Skamania County im Süden des US-Bundesstaates Washington mit einer Höhe von 2539 m. Er gehört zur Kaskadenkette, einem vulkanischen Gebirgszug, der sich entlang der Westküste Nordamerikas erstreckt und einen Teil des pazifischen Feuerrings darstellt. Der Mount St. Helens weist wie alle Vulkane ...

  7. Die Kaskadenkette oder das Kaskadengebirge (engl. Cascade Range oder Cascades) ist ein Gebirgszug vulkanischen Ursprungs, der parallel zur Westküste Nordamerikas verläuft. Er gehört zum Pazifischen Feuerring. Mount Rainier und andere Berge der Kaskadenkette ragen durch die Wolken. [ Vergrössern ]