Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Robert Nozick 1977. Robert Nozick (* 16. November 1938 in Brooklyn, New York City; † 23. Januar 2002 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph. Er hatte die Pellegrino-University-Professur an der Harvard-Universität inne.

  2. Robert Nozick (/ ˈ n oʊ z ɪ k /; November 16, 1938 – January 23, 2002) was an American philosopher. He held the Joseph Pellegrino University Professorship at Harvard University, and was president of the American Philosophical Association.

  3. Robert Nozick: Gerechtigkeitsgrundsätze : Chancengerechtigkeit: Leistungsgerechtigkeit Rechte und Verpflichtungen der Bürger gegenüber dem Staat Steuern und Abgaben sollen Schlechtergestellte besser stellen. Verpflichtungen gegenüber dem Staat sind eine Teilenteignung des Rechts des Menschen an sich selbst.

  4. Was hat es mit dem berühmten Gedankenexperiment der Erlebnismaschine (experience machine) des amerikanischen Philosophen Robert Nozick auf sich? Und was hat sie mit dem Glück zu tun? Ist Glück einfach nur ein angenehmer mentaler Zustand? Das Empfinden von Freude, Lust, Wohlgefühl? Oder ist es weit mehr als das?

  5. Robert Nozick - Freiheit über alles Umverteilung - dieses Wort wird in der politischen Arena entweder als Segensstifter gefeiert oder als Schreckgespinst an die Wand gemalt. Und warum sollte es in der philosophischen Welt anders sein?

  6. 22. Juni 2014 · Robert Nozicks Political Philosophy. First published Sun Jun 22, 2014; substantive revision Thu Apr 21, 2022. Robert Nozick (1938–2002) was a renowned American philosopher who first came to be widely known through his 1974 book, Anarchy, State, and Utopia (1974), [ 1] which won the National Book Award for Philosophy and Religion in 1975.

  7. 15. Jan. 2019 · Nozick war einer der kreativsten und vielseitigsten Denker seiner Zeit und leistete nahezu in jedem Bereich der Philosophie—von Metaphysik und Erkenntnistheorie über Philosophie des Geistes bis hin zu Liebe und Tod—wichtige Beiträge zur philosophischen Debatte.