Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MeyerMeyer – Wikipedia

    Vor 4 Tagen · Herkunft und Bedeutung. Der Vorname Meyer ist eine Variante von Meir (hebräisch - ‚erleuchtet‘, ‚leuchtend‘, ‚strahlend‘). Der Familienname ist eine Form von Meier. Varianten, Bedeutung und Verbreitung siehe dort. Namensträger Vorname

  2. Vor 5 Tagen · Begriffsweite und -herkunft Das Symbol des Atheismus aus dem Jahr 2007. Die begriffliche Spannbreite von Atheismus umfasst einerseits die „weiten“ Begriffsbedeutungen, die ein Dasein ohne Glauben an Gott, entsprechende Lebensweisen und diesbezügliche Begründungen einschließen (auch als „Nichttheismus“ begriffen), und andererseits „enge“ oder „starke“ Bedeutungen, die in ...

  3. Vor 4 Tagen · Geschichte Berlins. Animation der Stadtentwicklung Berlins. zwischen 1700–1900. Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten. Urkundlich erstmals erwähnt wurde Berlin im Jahr 1244, das benachbarte Kölln bereits 1237. Archäologische Funde legen nahe, dass beide Orte ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › SeeleSeele – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Etymologie und Bedeutungsgeschichte im Deutschen. Das deutsche Wort „Seele“ stammt über mittelhochdeutsch sële und althochdeutsch së(u)la, gotisch saiwala von einer urgermanischen Form *saiwalō oder *saiwlō ab. Diese ist einer Hypothese zufolge als „die vom See stammende“ von dem ebenfalls urgermanischen *saiwaz (See) abgeleitet; der Zusammenhang soll darin bestehen, dass nach ...

  5. Vor 5 Tagen · Adresse. Restaurant Ursprung Alter Markt 16 18055 Rostock. Tel: 0381 - 459 19 83

  6. Vor 2 Tagen · Homöopathie. Globuli, eine Arzneiform der Homöopathie. Als Homöopathie [ ˌhomøopaˈtiː] (von altgriechisch ὁμοῖος homóios, deutsch ‚gleich‘ und πάθος páthos, deutsch ‚Leid‘) [1] wird eine pseudowissenschaftliche Behandlungsmethode aus dem Bereich der Alternativmedizin bezeichnet. [2] Sie beruht auf Vorstellungen von ...

  7. Vor 4 Tagen · Alles Liebe zum nachhaltigen Valentinstag! Der Valentinstag am 14. Februar, ein ursprünglich bereits im Jahr 469 eingeführter Kirchengedenktag, der an den Märtyrer Valentin von Terni erinnern sollte, war lange Jahre in Vergessenheit geraten. Erst durch den Handel und unsere Konsumgesellschaft hat der Tag wieder an Bekanntheit gewonnen.