Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Geschichte Deutschlands. Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11. Jahrhundert, wenngleich sich damit noch lange kein „Staat der Deutschen “ entwickelte. Die deutsche Sprache ist seit dem 8.

  2. Vor 5 Tagen · Chronologisches Archiv der Preußische Allgemeine Zeitung von 1949 bis heute 30.05.2024 Preußische Allgemeine Zeitung Zeitung für Deutschland · Das Ostpreußenblatt · Pommersche Zeitung

  3. Vor 5 Tagen · 11. Preußische Anekdoten Friedrich Syben arani 2001 12. Luise Königin von Preußen Friedrich Hdami Druck und Verlag von E. Bertelsmann 1896 Teilweise in altdeutscher Schrift und in Leinen gebunden. Gern alle 12 Bücher zusammen für 60,-€ oder einzeln nach Gebot

  4. Vor 6 Tagen · Die preußische Verwaltung gliederte die Provinzen in Kreise, deren Verwaltung einem Landrat oblag. Innerhalb dieser Kreise gab es Bürgermeistereien, die zumeist mehrere Gemeinden umfassten, einzelnen Gemeinden konnte das Stadtrecht verliehen werden, die damit zu einer selbstständigen Bürgermeisterei innerhalb des Kreises wurden. Neben den Kreisen, die wir heute als Landkreise bezeichnen ...

  5. Vor 4 Tagen · Schloss Plön diente als preußische Kadettenanstalt für das Offizierskorps der preußischen Armee. Um 1900 besuchten alle sechs Söhne Kaiser Wilhelms II. eine eigene Prinzenschule im Plöner Schlossgebiet. In der Zeit des Nationalsozialismus diente es als Nationalpolitische Erziehungsanstalt (NAPOLA).

  6. Vor 3 Tagen · Die Mark Brandenburg, auch kurz Mark genannt, war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.Sie entstand 1157 aus der Nordmark und entwickelte sich seit dem Ende des 12.

  7. Vor 4 Tagen · Geschichte Polens. Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Die – ungeschriebene – Vorgeschichte Polens umfasst zahlreiche slawische Stämme, Burgen, Siedlungen und Grabstellen. Eine genaue ethnische Zuordnung ist unsicher. [1]