Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Geboren am 8. November 1871 in Dornhofen in der Steiermark, Ernennung zum Ehrenbürger am 13. November 1946. Nach Ablegung der Matura 1890 studierte Arnold Wittek an der Karl-Franzens-Universität Graz und promovierte 1896 zum Doktor der gesamten Heilkunde. Als Chirurg widmete er sich dem Spezialgebiet der Orthopädie.

  2. Vor 3 Tagen · Die Liste von Bildhauern führt möglichst umfassend Bildhauer jeden Geschlechts aller Epochen auf. Die Liste ist alphabetisch nach Nachnamen geordnet. Die Einträge enthalten neben dem Namen auch Informationen über Geburtsjahr, Sterbejahr und Herkunft.

  3. Vor 3 Tagen · Karl-Marx-Allee. 2100 (im Ortsteil) Karl Marx (1818–1883), Philosoph und Ökonom 13. Nov. 1961 Die Allee hieß ursprünglich westlich der Kreuzung mit der Fruchtstraße (seit 1971 Straße der Pariser Kommune) Große Frankfurter Straße, östlich davon Frankfurter Allee. Ihre Umbenennung in Stalinallee wurde zum 21. Dezember 1949 (dem 70.

  4. Vor 8 Stunden · Karl-Friedrich Gerster: 1932 2013 Schauspieler und Hörspielsprecher BO 63 445 Foto: Volkmar Gessner: 1937 2014 Jurist AE 37 48 Foto: Agnes Gierck: 1886 1944 Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus: BN 73 128 Foto: Ehrenfeld der Geschwister-Scholl-Stiftung Hugo Gill: 1897 1972 Politiker AG 10 110–111 Foto: Rolf Gillhausen: 1922 2004

  5. Vor 4 Tagen · Um sie an die Grundgedanken der Demokratie heranzuführen, sprach Graffiti-Künstler Puya Bagheri mit Fünftklässlern über die anstehende Europa-Wahl.

  6. Vor einem Tag · Wegen des Bedarfs an immer höheren Auszeichnungen infolge der langen Dauer des Ersten Weltkrieges wurde das goldene Militär-Verdienst-Kreuz im Oktober 1916 reaktiviert. Die vorliegende Liste ist als vollständig anzusehen. Quellen dafür sind die Veröffentlichungen von Ophaus, [2] Nickel, [3] Fischer, [4] Patzwall [1] und Geile [5].

  7. en.wikipedia.org › wiki › Max_WeberMax Weber - Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Signature. Maximilian Karl Emil Weber ( / ˈveɪbər /; German: [ˈveːbɐ]; 21 April 1864 – 14 June 1920) was a German sociologist, historian, jurist, and political economist who was one of the central figures in the development of sociology and the social sciences more generally. His ideas continue to influence social theory and research .