Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, der maßgeblich an Aufbau und Etablierung des NS-Staates beteiligt war.

  2. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten wird Frick Reichsinnenminister. Er hat großen Anteil am Aufbau des nationalsozialistischem Herrschaftssystems. Er trägt die Verantwortung für die innenpolitischen Maßnahmen zur Bildung eines Führerstaats.

  3. Das Reichsministerium des Innern ( RMI) war das Innenministerium des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus. Am 1. November 1934 wurde es mit dem Preußischen Innenministerium zum Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern vereint.

  4. Am 30.1.1933 wurde er in der Reichsregierung →Hitlers Reichsinnenminister, als der er über 10 Jahre Organisation und Politik der inneren Verwaltung leitete und für einen großen und wichtigen Teil der nationalsozialistischen Gesetzesmaßnahmen, namentlich für die Gesetze der nationalsozialistischen Machtergreifung von 1933, die Gesetze der ...

  5. Januar 1933 gehörte Frick zu den drei nationalsozialistischen Regierungsmitgliedern und wurde Reichsinnenminister und kommissarischer Leiter des Preußischen Ministeriums des Innern. Als Reichsinnenminister war er treibende Kraft bei der so genannten »Gleichschaltung« der Länder und Gemeinden.

  6. Wilhelm Frick (12 March 1877 – 16 October 1946) was a convicted war criminal and prominent German politician of the Nazi Party (NSDAP) who served as Minister of the Interior in Adolf Hitler's cabinet from 1933 to 1943 and as the last governor of the Protectorate of Bohemia and Moravia.

  7. Juni 1933, der Tag an dem Reichsinnenminister Wilhelm Frick die SPD zu einer staats- und volksfeindlichen Partei erklärt und ein politisches Betätigungsverbot erlässt. Der Tag, an dem die SPD untergeht und Hitler seinem Ziel eines Einparteienstaats einen weiteren Schritt näherkommt. Doch im Untergrund und im Exil lebt die SPD fort.