Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde (heute ein Dortmunder Stadtteil); † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Architekt und Kunsthandwerker des Expressionismus . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Ausbildung und Pariser Jahre. 1.2 Darmstädter Künstlerkolonie. 1.3 Worpswede. 1.4 Böttcherstraße. 1.5 Weitere Werke.

  2. 2024 würdigen die Worpsweder Museen den Bildhauer, Kunsthandwerker, Architekten und Maler Bernhard Hoetger (1874 – 1949) anlässlich seines 150. Geburtstags. Der Titel Bernhard Hoetger. Zwischen den Welten ist programmatisch für diesen Künstler, denn Hoetger war zeitlebens ein Wanderer zwischen den Welten und Kulturen.

  3. Bernhard Hoetger starb 1949 in Unterseen in der Schweiz. Trotz seiner oft kritisierten häufigen Stilwechsel zählt er zu den bedeutendsten Bildhauern Deutschlands.

  4. Obwohl er zu Lebzeiten in Ausstellungen vertreten war, Sammler und Förderer für seine Kunst begeistern konnte, ist Bernhard Hoetgers breites Werk in den vergangenen Jahrzehnten in Vergessenheit geraten.

  5. www.worpswede-museen.de › sonderausstellungen › bernhardBernhard Hoetger - Der Film

    Ab 25. Juli 2024 in den deutschen Kinos. Seine Bauwerke und Plastiken erregen heute noch Aufmerksamkeit, ihr Erschaffer ist jedoch nahezu vergessen: der Bildhauer und Architekt Bernhard Hoetger. Das 90minütige Doku-Drama von Gabriele Rose erzählt das Schicksal dieses eigenwilligen Künstlers.

  6. Bernhard Hoetger (Dortmund/ Hörde 4.5.1874–18.7.1949 Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Architekt und Kunsthandwerker des Expressionismus. Hoetger hielt sich von 1900 bis 1907 in Paris auf, wo ihn Auguste Rodin, Medardo Rosso und Aristide Maillol beeinflussten.

  7. Vor 150 Jahren wurde er geboren. Jede Bremerin kennt ein Werk von ihm. Sei es das märchenhaft wirkende Künstlerhaus "Kaffee Worpswede", sei es der gigantische Niedersachsenstein oder die von ihm entworfenen Gebäude der Bremer Böttcherstraße, über deren Eingang auch Bernhard Hoetgers goldenes Fassadenrelief "Lichtbringer" schwebt.

  8. Die Worpsweder Museen würdigen in ihrer aktuellen Ausstellung den Bildhauer, Kunsthandwerker, Architekten und Maler Bernhard Hoetger (1874 – 1949) anlässlich seines 150. Geburtstags. ›Bernhard Hoetger. Zwischen den Welten‹ läuft vom 17. März bis 3.

  9. In diesen war auch Hoetger häufiger tätig. Ab etwa 1923 zog sich Vogeler vom Barkenhoff zurück; er lebte nun vorwiegend in Berlin und reiste wiederholt in die Sowjetunion. Hoetger und Vogeler verbrachten also nur wenig Zeit gemeinsam in Worpswede – eine kurze Zeit im Jahr 1914 und einige Jahre zwischen 1918 und 1923. Übereinstimmungen wie ...

  10. Bernhard Hoetger war als Bildhauer für seine vielfältige Formensprache bekannt. Der deutsche Künstler gehört zu den bedeutenden Vertretern des Expressionismus und experimentierte auf der Suche nach dem vollkommenen Ausdruck mit zahlreichen Stilrichtungen. (...) Weiterlesen. Werke von Bernhard Hoetger kaufen. Werke von Bernhard Hoetger verkaufen.

  11. Worpswede wird zum Filmset: Doku-Drama über Künstler Bernhard Hoetger. 21.12.2023 ∙ buten un binnen | regionalmagazin ∙ Radio Bremen. Merken. Ein Doku-Drama zeigt das Leben des umstrittenen Bildhauers Bernhard Hoetger. Wir haben die Dreharbeiten in Worpswede begleitet. Mehr anzeigen. Bild: Radio Bremen. Sender. Video verfügbar:

  12. Bernhard Hoetger in Worpswede und Bremen. Weites Land für große Kunst. Ein turmbewehrtes Wohnschloss wie aus einer Filmkulisse, urtümliche Bauten mit knorrigen Balken und höhlenartigen Innenräumen, ein Stadtentwurf mit Anleihen an das alte Ägypten, ein funktionales Atelier nach Bauhausmanier und ein Saal in schönstem Art déco.

  13. Kunstobjekte von Bernhard Hoetger bei ars mundi. Kompetente Beratung Sichere Zahlung Schnelle Lieferung.

  14. 17. Juni 2024 · Juni 2024. Verfügbar bis: 17. Juni 2026. Das Schaffen des Künstlers Bernhard Hoetger ist noch immer von großer Bedeutung – doch es liegt ein Schatten darüber. Jetzt feierte ein Film über Hoetger in Bremen Premiere. Autor. Jan Meier-Wendte.

  15. Der Lichtbringer ist der Titel eines großen, vergoldeten [1] Bronzereliefs von Bernhard Hoetger aus dem Jahr 1936 über dem Eingang zur Böttcherstraße in Bremen. Das Objekt steht seit 1973 unter Denkmalschutz. [2] Inhaltsverzeichnis. 1 Die Darstellung. 2 Entstehungsgeschichte und Deutungen. 3 Einzelnachweise. 4 Literatur. 5 Weblinks. Die Darstellung

  16. Bernhard Hoetger - Zwischen den Welten | Bremer Filmkunst Theater. Seine Bauwerke und Plastiken erregen heute noch Aufmerksamkeit, ihr Erschaffer ist jedoch nahezu vergessen: der Bildhauer und Architekt Bernhard Hoetger. Der 90minütige Kinofilm von Gabriele Rose erzählt das Schicksal dieses eigenwilligen Künstlers.

  17. Bernhard Hoetger (* 4. Mai 1874 in Hörde (heute ein Dortmunder Stadtteil); † 18. Juli 1949 in Interlaken) war ein deutscher Bildhauer, Maler, Architekt und Kunsthandwerker des Expressionismus. Leben. Ausbildung und Pariser Jahre. Bernhard Hoetger war Sohn eines Schmieds in Hörde.

  18. 14. März 2024 · Bernard Hoetger: Lee Hoetger, 1913. Bronze. Museen Böttcherstraße. Foto: Mel Schütt. Denkmäler für Räterepublik und Friedrich Ebert. Hoetger startet um 1900 als Bildhauer in Paris, ist 1930...

  19. www.worpswede-museen.de › kolonie-kuenstler › bernhard-hoetgerBernhard Hoetger - Worpswede Museen

    Bernhard Hoetger (*4. Mai 1874 in Hörde, †18. Juli 1949 in Interlaken, Schweiz) war als Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker ein bedeutender Vertreter des Expressionismus. Hoetger absolvierte 1888–1892 eine Bildhauerlehre in Detmold und wurde in der Folge Leiter einer Kunsttischlerei.

  20. "Bernhard Hoetger - Aufstieg und Fall eines Künstlers" erzählt erstmals von Hoetgers Leben und Werk, seinem Aufstieg und Fall vom gefeierten zum entarteten Künstler, der tief enttäuscht ins Exil geht und dort verarmt und vergessen stirbt.