Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 4 Tagen · Goethe researcher Katharine Mommsen draws the reader into the fascinating life of Germany's greatest literary genius, Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832). We discover how ordinary items such as the food we eat or the beverages we drink, and everyday activities like hiking, ice-skating, horseback riding, dancing the waltz, and music-making acquire fresh meaning within Goethe's own ...

  2. Vor 6 Tagen · Doubt can only be removed by action. Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) German Philosopher. Quotations are extremely effective at capturing and concisely communicating thoughts and ideas. They can be inspirational but more importantly quotations can help us reveal and assess the assumptions, values and beliefs that underlie the ways in ...

  3. Vor 4 Tagen · Heinrich Heine. Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Daniel Oppenheim, 1831) Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Dichter, Schriftsteller und Journalisten des 19. Jahrhunderts.

  4. Vor 3 Tagen · Tickets für Goethes andere Hälfte - ein Vulpius-Nachmittag | Christianefeier Bad Lauchstädt am 2.06.2024 Goethe-Theater Bad Lauchstädt sicher online bestellen und kaufen.

  5. Vor 3 Tagen · Goethes andere Hälfte - ein Vulpius-Nachmittag | Christianefeier Bad Lauchstädt Tickets 2024 auf eventim.de. Jetzt Original-Tickets beim Marktführer bestellen und Goethes andere Hälfte - ein Vulpius-Nachmittag | Christianefeier Bad Lauchstädt live erleben!

  6. Vor 4 Tagen · Samuel Taylor Coleridge. Samuel Taylor Coleridge ( / ˈkoʊlərɪdʒ / KOH-lə-rij; [1] 21 October 1772 – 25 July 1834) was an English poet, literary critic, philosopher, and theologian who was a founder of the Romantic Movement in England and a member of the Lake Poets with his friend William Wordsworth. He also shared volumes and ...

  7. Vor 2 Tagen · Für diese Kehrtwendung wurde er vielfach kritisiert, wie zum Beispiel von Franz Mehring, der anlässlich der Aufführung von Hanneles Himmelfahrt schrieb: „Es tut mir leid um Gerhart Hauptmann, aber wenn er unter die Räuber der bürgerlichen Kritik gefallen ist, wenn die Börsenpresse ihm jubelnd bescheinigt, er biege in das Tor der echten und wahren Dichtkunst ein, so hat er dies ...