Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Philip II [note 1] (21 May 1527 – 13 September 1598), also known as Philip the Prudent ( Spanish: Felipe el Prudente ), was King of Spain [note 2] from 1556, King of Portugal from 1580, and King of Naples and Sicily from 1554 until his death in 1598. He was also jure uxoris King of England and Ireland from his marriage to Queen Mary I in 1554 ...

  2. Vor 2 Tagen · Neben den üblichen, unterschiedlich begründeten personellen Veränderungen im Lehrerkollegium und in der Schülerschaft, trafen politisch-ideologisch motivierte Eingriffe einzelne Lehrer, so den demokratisch gesinnten Studienrat Karl Balser oder den jüdischen Religionslehrer Ludwig Langstädter, und die jüdischen Schülerinnen ...

  3. Vor 2 Tagen · World Coins / Kingdom of Bohemia, Karl IV, Gros de Prague, 1346-1378, Prague, Silver Javascript must be enabled for VCoins to work properly. It appears that Javascript is disabled in your browser, so many features will not function correctly.

  4. Vor 5 Tagen · Jung, Karl Philipp: Als Ober-Ingelheim noch ein schönes Dorf war. Ohne Angaben zu Verlag, Druck und Erscheinungsjahr ( = Ingelheim, 2007), broschiert, 84 Seiten.

  5. Vor 2 Tagen · World Coins / Kingdom of Bohemia, Karl IV, Gros de Prague, 1346-1378, Prague, Silver Javascript must be enabled for VCoins to work properly. It appears that Javascript is disabled in your browser, so many features will not function correctly.

  6. de.wikipedia.org › wiki › ErlangenErlangen – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Erlangen rechts, in der Bildmitte der Regnitzgrund und im linken Hintergrund Alterlangen. Erlangen ( fränkisch Erlanga) ist eine Großstadt im fränkischen Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern.

  7. Vor 2 Tagen · Zur zweiten Gruppe der Parteifunktionäre zählte sie: - Karl Linnenmann, Schriftleiter der Ingelheimer Zeitung, zugleich stellv. Ortsgruppenleiter. Geburtsorte: Nur etwa ein Drittel der NS-Funktionäre stammte aus Ingelheim selbst, und zwar waren es: Ludwig Karl Gaul, Johann Schaurer, Kurt Freund, Jakob Grassmann, Josef Berenbach, Philipp Kolb ...