Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Friedrich Gierke, ab 1911 von Gierke, war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Rechtshistoriker. Er gilt als bedeutender Vertreter des germanistischen Flügels der Historischen Rechtsschule und scharfer Kritiker des Ersten Entwurfs bei den Entstehungsarbeiten zum Bürgerlichen Gesetzbuch.

  2. Otto Friedrich von Gierke, born Otto Friedrich Gierke (11 January 1841 – 10 October 1921) was a German legal scholar and historian. He is considered today as one of the most influential and important legal scholars of the 19th and 20th century.

  3. 20. Mai 2015 · Otto von Gierke. * 11.01.1841 Stettin, † 10.10.1921 Berlin. 1867 Privatdozent an der Berliner Universität. 1871 ao. Professor in Berlin. 1872 Professor in Breslau. 1884 Professor in Heidelberg. 1887 Professor für Rechtsgeschichte, Handelsrecht und bürgerliches Staatsrecht in Berlin. Rektor der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin. 1902/03.

  4. Am Krieg 1866 nahm er als Leutnant der Landwehr teil. Mit der Vorbereitung der Habilitationsschrift, die von → Beseler angeregt und von → Homeyer mitbetreut wurde, betrat G. das Forschungsfeld, dem er bis zu seinem Lebensende treu blieb: Geschichte und Recht der deutschen Genossenschaft.

  5. Otto von Gierke war ein bedeutender deutscher Jurist und Rechtshistoriker. Er war ein Vertreter der historischen Rechtsschule (dort ein so genannter Germanist) und gilt als "Vater des Genossenschaftsrechts" Der Begriff des Sozialrechts geht auf von Gierke zurück. Werke u.a.: Das deutsche Genossenschaftsrecht (1868-81, 4 Bde.); Deutsches ...

  6. Gierke, Otto von. Herkunft: Pommern. Beruf: Rechtshistoriker, Jurist. * 11. Januar 1841 in Stettin/Pommern. † 10. Oktober 1921 in Berlin. Otto von Gierke ist einer der bedeutendsten deutschen Rechtsgelehrten, nicht nur des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts gewesen.

  7. 6. Feb. 2020 · Introduction. Otto von Gierke (1841–1921) is one of the most important “Germanists” of the Historical School of Law. Son of a Prussian lawyer, he obtained his doctorate in 1866 in Berlin, before teaching law at the University of Breslau (of which he became rector), then in Heidelberg, and, from 1887 onward, in Berlin where his ...