Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Rudolf II. (1552–1612), Kaiser des Heiligen Römischen Reichs, König von Böhmen und Ungarn; Ernst von Österreich (1553–1595), Erzherzog von Österreich, Statthalter von Nieder- und Oberösterreich sowie der Niederlande; Philipp Jakob Schröter (1553–1617), Mediziner

  2. Vor 4 Tagen · Herzlich willkommen auf unserer Homepage. Rudolf-Tarnow-GrundschuleWismar. Liebe Tarnows, wir freuen uns über den Pokal! Tolle Leistung, liebe Sportlerinnen und Sportler! Das Tarnow-Lehrerteam. Lesen Sie gern hier den Bericht zu unserem spannenden Hand- und Fußballturnier, das im April stattfand! Stand: 31.05.2024.

  3. Vor 6 Tagen · Grenzstein, bezeichnet 1607 R für Rudolf II. mit der Kaiserkrone, auf der Rückseite MM für Markt Mödling. Rudolf ließ damals 26 solcher Steine zur Kennzeichnung der Mödlinger Landgerichtsbarkeit setzen. BDA-Hist.: Q37788224 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2024-06-15 Name: Grenzstein GstNr.: 107/3: Bürgerhaus

  4. de.wikipedia.org › wiki › PaviaPavia – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Pavia unterstützte Friedrich II. gegen den Lombardenbund, und seine Streitkräfte beteiligten sich an der Schlacht von Cortenuova, der Belagerung von Parma und zahlreichen anderen militärischen Operationen und erhielten 1212 in Casei Gerola einen großen Sieg über die Mailänder und ihre Verbündeten. 1219 bestätigte Friedrich II. erneut, was Friedrich I. Pavia gewährt hatte, weil er die ...

  5. Vor 2 Tagen · Charles II of Spain [a] (6 November 1661 – 1 November 1700) was King of Spain from 1665 to 1700. The last monarch from the House of Habsburg, which had ruled Spain since 1516, neither of his marriages produced children, and he died without a direct heir. He is now best remembered for his physical disabilities, and the War of the Spanish ...

  6. Vor 5 Tagen · Erweiterung der DK-II-Deponie Lindenberg. Die Deponie GmbH Altmarkkreis Salzwedel beabsichtigt, ihre Deponie „Lindenberg“ zu erweitern und hat dazu die entsprechenden Antragsunterlagen beim zuständigen Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt eingereicht. Diese liegen ab dem 3. Juni 2024 aus und können bis zum 2. Juli 2024 eingesehen werden.