Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ansatz von Habermas. Habermas erhebt den Anspruch, „das Modell der liberalen und republikanischen Demokratie in sich vereinen zu können, ohne die Nachteile dieser Demokratietypen an sich zu haben“, indem eine Synthese liberaler und republikanischer Demokratie gebildet wird.

  2. Das Theorem der Selbstgesetzgebung. Wie die Gründungsväter der Demokratie sieht auch Habermas die Politik dem Theorem der Selbstgesetzgebung des Subjekts unterstellt. Die deliberative Theo-rie der Demokratie stellt sich deshalb als eine Theorie dar, in der die Souveränität der Subjekte in Führung geht.

  3. 1. Jan. 2012 · In diesem Kapitel wird HabermasTheorie der deliberativen Politik in ihren wichtigsten Grundzügen vorgestellt und systematisch entfaltet. Zwei Ansprüche stehen dabei Pate. Zum einen soll HabermasTheorie in ihrer Eigenlogik rekonstruiert...

  4. Habermas ist einer der weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart. In der akademischen Fachwelt wurde er durch Arbeiten zur Sozialphilosophie mit diskurs -, handlungs- und rationalitätstheoretischen Beiträgen bekannt, mit denen er die Kritische Theorie auf einer neuen Basis weiterführte.

  5. Frankfurt a.M. Hier entfaltet Habermas seine diskurstheoretisch inspirierte Demokratietheorie in Form einer Theorie des demokratischen Rechtsstaates. Inzwischen ist es zum Standardwerk deliberativer Demokratietheorie avanciert .

  6. 17. Juni 2019 · Was sind die Grundzüge dieser Demokratietheorie? Jürgen Habermas geht davon aus, dass praktische Vernunft an einen auf Verständigung und Konsens mit anderen gerichteten Diskurs gebunden ist – eine Form des Gesprächs, das auf den Austausch divergierender Geltungsansprüche und die Kraft des besseren Arguments vertraut. In den ...

  7. Politische Öffentlichkeit wird in der Demokratietheorie häufig vorausgesetzt, ohne dass ihre Charakteristika und Funktionsbedingungen jenseits der Notwendigkeit einer freiheitlichen Rechtsgrundlage näher bestimmt werden. Gerade im frühen 20.