Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hörsaal-Wegweiser. Die folgende Übersicht führt alle Hörsäle der Universität Hamburg mit mehr als 50 Plätzen auf. Die Ziffer in der ersten Spalte gibt die Position im Lageplan an (keine Ziffer: außerhalb des Lageplans). Details zu den Hörsälen finden Sie unter den verlinkten „Kurzbezeichnungen“.

  2. Sieben Hörsäle im Hauptgebäude sind nach in der NS-Zeit verfolgten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern benannt: Hörsaal A nach Ernst Cassirer. Der Philosoph war für ein Jahr Rektor an der Universität und floh als Jude 1933 vor den Nationalsozialisten.

  3. 4. Dez. 2020 · Edmund-Siemers-Allee, Anna-Siemsen-Hörsaal oder Von-Melle-Park: Gebäude und Straßen erzählen mit ihren Namen Geschichten, die eng mit der Universität Hamburg verbunden sind. 19NEUNZEHN stellt in einer Serie die Personen hinter diesen Namen vor. Dieses Mal: Ernst Cassirer, einer der ersten jüdischen Rektoren in Deutschland.

  4. Hörsaal A (Ernst Cassirer-Hörsaal): zugänglich über Fahrstuhl: Zugang zum Gebäude über mobile Rampe. Hörsaal B (Agathe-Lasch-Hörsaal): zugänglich über Fahrstuhl und einen weiteren Plattformlift (Euroschlüssel beim Pförtner im EG erhätlich); Zugang zum Gebäude über mobile Rampe.

  5. 18. März 2019 · Die sieben Hörsäle des Hauptgebäudes tragen die Namen von Ernst Cassirer (Hörsaal A), Agathe Lasch (Hörsaal B), Erwin Panofsky (Hörsaal C), Emil Artin (Hörsaal M), Magdalene Schoch (Hörsaal J), Eduard Heimann (Hörsaal H) und Albrecht Mendelssohn Bartholdy (Hörsaal K), in der NS-Zeit vertriebene Wissenschaftlerinnen und ...

  6. 8. Dez. 2004 · Es folgten im November 1999 der Agathe-Lasch-Hörsaal und im Juli 2000 der Erwin-Panofsky-Hörsaal. Im Juli 1920 trug Albert Einstein in einer öffentlichen Rede seine Relativitätstheorie...

  7. Juli 1930, die Cassirer als Rektor unter großem diplomatischen Ge-schick ausrichtete, hielt er – im Hörsaal A des Hauptgebäudes „ESA 1“ – eine Rede über „Wandlungen der Staatsgesinnung und der Staatstheorie in der deutschen Geistesgeschichte“.6 Nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler am 30.