Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 21 Stunden · Der 230 Tonnen schwere Granit-Monolith stammt aus Ägypten des 13. Jahrhunderts vor Christus, wo Ramses II. ihn errichten ließ. Um den Obelisken herum erstreckt sich der Place de la Concorde, der ...

  2. Vor 2 Tagen · Jahrhundert wurden hier zwei Königinnen Frankreichs wegen Ehebruch eingekerkert, Margarete de Bourgogne und Blanche de Bourgogne. Im Hundertjährigen Krieg wurde die Burg erneut von den Engländern erobert und ging erst dreißig Jahre später an den französischen König Charles VII. zurück. Mit den Jahren wurde die Anlage unwichtiger. Im 16. Jahrhundert wurde sie als Steinbruch genutzt. Aus ...

  3. Vor 5 Tagen · Lacroix studierte Französische Literatur und Kunstgeschichte und schrieb Ende der 70er Jahre seine Doktorarbeit über Kleidung in Gemälden des 17. Jahrhunderts. In Paris lernte er seine Frau, Françoise Rosenthiel, kennen, die ihn mit dem Hause Jean Patou bekannt machte, für das er viele Haute Couture-Kollektionen entwarf. Lacroix ist ...

  4. de.wikipedia.org › wiki › VenedigVenedig – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Jahrhundert weitgehend verändert worden. Einen guten Eindruck vom Palastbau des 13. Jahrhunderts vermittelt der Fontego dei Turchi, dessen Name zwar auf ein türkisches Handelshaus hindeutet, der jedoch auf einen Stadtpalast zurückgeht. Viel alte Substanz ist noch an der Ca’ da Mosto erhalten, der ab dem 13. Jahrhundert entstand.

  5. Vor 21 Stunden · Der 230 Tonnen schwere Granit-Monolith stammt aus Ägypten des 13. Jahrhunderts vor Christus, wo Ramses II. ihn errichten ließ. Um den Obelisken herum erstreckt sich der Place de la Concorde, der ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › MonacoMonaco – Wikipedia

    Vor 3 Tagen · Monaco (amtlich: Fürstentum Monaco) ( monegassisch Principatu de Mu̍negu, französisch Principauté de Monaco, okzitanisch Principat de Mónegue, italienisch Principato di Monaco ), ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer. Monacos Staatsform ist als konstitutionelle Monarchie verfasst.

  7. Vor 21 Stunden · Während im Jahrhundert nach der Reformation vor allem in radikalen reformatorischen Kreisen die chiliastischen Strömungen des Mittelalters wieder auflebten und auch im Dreißigjährigen Krieg Weltuntergangsszenarien grassierten, kam es nach dem Abklingen der Religionskriege und ihrer Grausamkeiten und mit der verbesserten wirtschaftlichen Entwicklung in der Periode des Absolutismus seit etwa ...